Sie befinden sich hier
Wie gut sind Sie auf unvorhergesehene Situationen in Ihrem Unternehmen vorbereitet? Finden Sie es in unserem Online-Check heraus!
Nach Erfahrungen der IHKs begeben sich demografisch bedingt immer mehr Alt-Inhaber auf die Suche nach einem Nachfolger, während sich immer weniger Interessenten für eine Betriebsübernahme finden. Wenn hier nicht die Bedingungen deutlich verbessert werden, verkehrt sich Deutschlands großer Standortvorteil – nämlich der von Familienunternehmen geprägte Mittelstand – ins Gegenteil.
Nur ein Viertel der Unternehmen ist für einen Ausfall des Unternehmers vorbereitet. Dieses Notfall-Handbuch zum Download beinhaltet informative Vordrucke und Checklisten.
Mehr Senior-Chefs denn je möchten hierzulande ihren Betrieb übergeben; gleichzeitig ist die Zahl potenzieller Nachfolger auf ein Rekordtief gesunken: Der DIHK Report 2019 zur Unternehmensnachfolge zeigt Engpässe in der ganzen Breite des Mittelstandes auf.
Ob und zu welchen Konditionen Sie einen Betrieb übernehmen, ist nicht zuletzt von Ihren finanziellen Möglichkeiten abhängig.
In einer aktuellen IHK-Umfrage antworteten mehr als 1.100 Unternehmen, wie sie die Nachfolge regeln wollen. Wichtigstes Ergebnis: Jährlich stehen mehr als 40.000 Unternehmen beim Generationenwechsel vor einem Verkauf oder einer Schließung - und damit 140.000 Arbeitnehmer vor einer ungewissen Zukunft. Bei der IHK Ulm gibt es einen engagierten Moderator für Nachfolgefragen.
Die Unternehmensbörse "nexxt-change" ist der bundesweit größte Nachfolge-Marktplatz.
Die IHK Ulm unterstützt Unternehmen, bei denen die Nachfolge geregelt werden muss, durch einen Moderator. Hier finden Sie das Leistungsangebot.
Der Münchner Anwalt Erich Jedelhauser hat eine übersichtliche Checkliste mit Basisfragen zur Unternehmensnachfolge erarbeitet, den Sie hier einsehen und gründlich durchgehen können.