Cybersecurity Region Stuttgart Meetup: September

Das monatliche Cybersecurity Region Stuttgart Meetup bringt Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zusammen – egal ob IT-Fachkraft oder Geschäftsführer. Unser Ziel: Informationssilos aufbrechen und das Bewusstsein für Cybersecurity-Themen stärken.
Ob Einsteigerin oder Profi – jeder ist willkommen, sich aktiv einzubringen, mitzudiskutieren oder einfach Impulse mitzunehmen. In lockerer Atmosphäre fördern wir den offenen Austausch und bauen gemeinsam ein starkes Netzwerk rund um IT-Sicherheit auf.
Im September-Meetup erwarten euch zwei spannende Impulsvorträge:
Impuls 1: Cyberhygiene – die unterschätzte Sicherheitsmaßnahme
Speaker: Fabian Böhm, Security Architekt bei Teal Technology Consulting GmbH
Cyberhygiene ist mehr als nur ein Buzzword – sie ist ein oft unterschätzter Grundpfeiler der IT-Sicherheit. Fabian Böhm zeigt, warum moderne Sicherheitslösungen allein nicht ausreichen, wo typische Schwachstellen im Alltag liegen und wie Unternehmen durch einfache Maßnahmen wie sichere Passwörter oder Angriffspfad-Analysen ihre Sicherheitslage verbessern können.
Impuls 2: Pentesting vs. Red Teaming: Schwachstellen gezielt aufspüren – Einblicke aus der Praxis
Speaker: Nina Wagner, Mitgründerin und Geschäftsführerin der MindBytes GmbH
Wie lassen sich Schwachstellen gezielt aufdecken? Nina Wagner erläutert die Unterschiede zwischen Pentesting und Red Teaming, erklärt Methoden und Ziele beider Ansätze und gibt praxisnahe Einblicke in reale Projekte.

Veranstaltungsdetails:

Wann: 11. September 2025, um 18 Uhr
Wo: Teal Technology Consulting GmbH, STEYG, Lautenschlagerstraße 16 (Eingang über: Friedrichsstraße 13) 70173 Stuttgart
Gebühren: kostenfrei
Veranstalter des Meetups sind die IHK Region Stuttgart, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH und asvin.
Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird mit Mitteln des Projekts CARS 2.0 finanziell unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Programms „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“.
Das Meetup wird zudem vom Kooperationsprojekt „Branchenzentriert qualifizieren“ unterstützt, das durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg kofinanziert wird.