Cybersecurity Region Stuttgart Meetup: Oktober

Wir laden Sie zum Cybersecurity Region Stuttgart Meetup herzlich ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren, Ihr Netzwerk in der Cybersecurity-Community zu erweitern und gemeinsam aktuelle Herausforderungen sowie Lösungsansätze zu diskutieren.
Treffen Sie Expertinnen und Experten sowie Verantwortliche, die mit ähnlichen Fragestellungen im Bereich der Cybersicherheit befasst sind – sei es in der Prävention, der Abwehr oder im Umgang mit regulatorischen Anforderungen. Im Anschluss an die beiden Fachimpulse bietet sich die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur Vernetzung.
Impuls 1: Cyber Resilience Act – Regulatorischer Wandel als Herausforderung und Chance
Der Cyber Resilience Act (CRA) der Europäischen Union sieht verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für alle Produkte mit digitalen Elementen vor, die ab Ende 2027 in Verkehr gebracht werden. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wesentlichen Inhalte sowie über zentrale Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung – unter anderem im Hinblick auf Asset Management, Prozessdokumentation und Risikobewertungen über den gesamten Produktlebenszyklus.
Referent:innen: Juliane Moock (Deloitte GmbH), Oliver Moufarrej (Deloitte GmbH)
Impuls 2: KI-FOGGER
Das Projekt KI-FOGGER entwickelt einen neuartigen Ansatz zum Schutz geistigen Eigentums im Bereich Künstliche Intelligenz. Mittels Datenverdunkelung wird ein innovativer Weg zur Verhinderung von IP-Diebstahl in industriellen KI-Anwendungen vorgestellt.
Referenten: Mirko Ross (asvin GmbH), Omkar Joglekar (Deloitte GmbH)

Veranstaltungsdetails

Wann: 21. Oktober 2025, 18 Uhr
Wo: Deloitte GmbHLöffelstr. 42, 70597 Stuttgart
Gebühren: kostenfrei

Über die Cybersecurity Region Stuttgart

Das Cybersecurity Region Stuttgart Meetup wird gemeinschaftlich von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, asvin GmbH und der IHK Region Stuttgart organisiert. Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken, Informationssilos aufzubrechen und durch ein starkes Netzwerk den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern.
Mit dem Meetup möchten wir den Wissens- und Erfahrungsaustausch in professionellem Rahmen fördern. Jede und jeder Interessierte ist herzlich eingeladen, sich einzubringen und die zukünftige Entwicklung aktiv mitzugestalten.