Ausbildung
- Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Wirtschaftsbereichen 2024
- Neue Ausbildungsverträge in Bund, Land und Region
- Neue Ausbildungsverträge nach Berufsgruppen
- Berufsausbildung in den Bezirken 2024
- Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge
- Schulische Vorbildung
- Weibliche Auszubildende
- Ausländische Auszubildende
- Auszubildende
- Ausbildungsbetriebe
- Ausbilderinnen und Ausbilder
- Betriebsbesuche der Ausbildungsberater
- Einstiegsqualifizierung
- Teilnehmende an Zwischenprüfungen
- Teilnehmende an Abschlussprüfungen
- Teilnehmende an ZQ-Prüfungen
- Belobigungen und Preisträger
Statistische Daten zu Bund, Land und Region
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Wirtschaftsbereichen 2024
Im Bund, im Land und in der Region Stuttgart wurden weit mehr als die Hälfte aller neuen Ausbildungsverträge von Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Industrie, Handel und Dienstleistungen abgeschlossen. Die IHK trägt diese Verträge ein, betreut die Ausbildungsbetriebe und prüft die Auszubildenden. Über alle Bereiche hinweg gibt es derzeit 328 anerkannte Ausbildungsberufe, in denen Ausbildungsverträge abgeschlossen werden können.
Industrie und Handel |
Handwerk | Öffentl. Dienst | Land-wirtschaft | Freie Berufe | Haus-wirtschaft | |
Deutschland | 56,3 % | 27,8 % | 3,1 % | 2,8 % | 9,7 % | 0,3 % |
Baden-Württemberg | 56,7 % | 27,8 % | 3,2 % | 2,1 % | 9,9 % | 0,3 % |
Region Stuttgart | 57,8 % | 26,1 % | 3,1 % | 1,7 % | 10,9 % | 0,3 % |
Quelle: BiBB-Erhebung zum 30. September 2024, tab001 für Bund und Land; für Region Stuttgart tab061 aufbereitet; die Zahlen sind auf Dezimalstellen gerundet
Neue Ausbildungsverträge in Bund, Land und Region
Demografische Entwicklung, struktureller Wandel, digitale Transformation sowie ganz massiv die Corona-Pandemie haben in den Jahren 2020 und 2021 in vielen Branchen der Region Stuttgart zu zurückgehenden Zahlen bei den neuen Ausbildungsverträgen im IHK-Bereich geführt. Nach 2022 ist aber auch im Jahr 2023 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wieder gestiegen - um 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Trotz dieses Aufwärtstrends im zweiten Jahr in Folge wurden immer noch 9,2 Prozent weniger neue Verträge bei der IHK eingetragen als im Vor-Corona-Jahr 2019. Dieser positive Trend hat sich 2024 leider nicht fortgesetzt.
2024 | Änderung zu 2023 |
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |
Deutschland | 486.711 | -0,5 | 489.183 | 475.143 | 473.064 | 467.484 | 525.081 | 531.414 | 523.290 |
Industrie u. Handel | 273.801 | -1,6 | 278.259 | 266.262 | 259.380 | 262.206 | 304.593 | 309.831 | 304.272 |
Handwerk | 135.105 | 0,2 | 134.784 | 133.149 | 136.101 | 132.195 | 142.875 | 145.308 | 143.718 |
Freie Berufe | 47.436 | 3,5 | 45.846 | 46.890 | 47.181 | 43.140 | 47.136 | 46.245 | 45.096 |
Öffentl. Dienst | 15.198 | 1,6 | 14.952 | 13.998 | 14.184 | 14.646 | 15.093 | 14.448 | 14.253 |
Baden-Württemberg | 69.963 | 1,0 | 69.249 | 65.847 | 65.973 | 66.477 | 74.079 | 75.312 | 74.655 |
Industrie u. Handel | 39.687 | -1,8 | 40.425 | 37.569 | 37.128 | 37.938 | 44.382 | 45.282 | 44.583 |
Handwerk | 19.428 | 2,0 | 19.038 | 18.414 | 18.636 | 18.732 | 19.614 | 19.935 | 20.094 |
Freie Berufe | 6.939 | 13,8 | 6.099 | 6.252 | 6.372 | 5.913 | 6.204 | 6.207 | 6.084 |
Öffentl. Dienst | 2.262 | 8,5 | 2.085 | 1.998 | 1.983 | 2.079 | 2.091 | 2.088 | 1.965 |
Region Stuttgart | |||||||||
Industrie u. Handel |
9.274 | -2,8 | 9.537 | 8.975 | 8.817 | 8.934 | 10.505 | 10.782 | 10.642 |
Quelle: BiBB-Erhebung zum 30. September 2024, tab 001 für Bund und Land
Statistische Daten zur Region Stuttgart
Quelle: IHK Region Stuttgart, Stand 31.12.
Neue Ausbildungsverträge nach Berufsgruppen
In den kaufmännischen Berufen sind 2024 1,7 Prozent weniger Verträge abgeschlossen worden als im Vorjahr. In den technischen Berufen liegt die Veränderung bei minus 4,4 Prozent. An den ausgewählten Berufsgruppen lässt sich ablesen, dass es bei den Veränderungswerten große Unterschiede gibt.
2024 | Änderung zu 2023 |
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | |
Kaufmännische Berufe |
5.802 | -1,7% | 5.905 | 5.632 | 5.588 | 5.537 | 6.529 |
Industrie | 510 | -6,3% | 544 | 521 | 465 | 463 | 590 |
Handel | 1.917 | 0,6% | 1.905 | 1.874 | 1.942 | 1.921 | 2.104 |
Banken | 516 | 18,6% | 435 | 384 | 376 | 439 | 481 |
Hotel und Gaststätten |
515 | -0,2% | 516 | 438 | 350 | 358 | 515 |
Technische Berufe |
3.472 | -4,4% | 3.632 | 3.343 | 3.229 | 3.397 | 3.976 |
Metalltechnik | 1.823 | -2,1% | 1.862 | 1.698 | 1.662 | 1.799 | 2.104 |
Elektrotechnik | 1.163 | -6,4% | 1.243 | 1.145 | 1.003 | 1.065 | 1.202 |
Bau, Steine, Erden |
126 | -10,0% | 140 | 128 | 133 | 134 | 157 |
Papier, Druck | 114 | -19,7% | 142 | 126 | 146 | 119 | 178 |
insgesamt | 9.274 | -2,8% | 9.537 | 8.975 | 8.817 | 8.934 | 10.505 |
Der Beruf “Kaufmann/-frau im Büromanagement” ist mit 702 Auszubildenden auf Platz 1 der in 2024 neu eingetragenen Ausbildungsverträge in der Region Stuttgart.
Berufsausbildung in den Bezirken 2024
In allen Bezirken der IHK Region Stuttgart, d. h. in Stuttgart, Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr werden Ausbildungsverträge abgeschlossen. Rund ein Viertel aller neuen Verträge in kaufmännischen und technischen Berufen kommt aus Stuttgarter Ausbildungsbetrieben. In diesen Betrieben werden auch über 25 Prozent aller Auszubildenden ausgebildet.
Neue Ausbildungsverträge
S | BB | ES-NT | GP | LB | RM | sonstige | |
kaufmännische Berufe |
1.638 | 633 | 1.078 | 457 | 1.144 | 851 | 1 |
Anteil in % | 28,2 | 10,9 | 18,6 | 7,9 | 19,7 | 14,7 | 0,0 |
technische Berufe |
854 | 514 | 798 | 287 | 501 | 518 | 0 |
Anteil in % | 24,6 | 14,8 | 23,0 | 8,3 | 14,4 | 14,9 | 0,0 |
gesamt | 2.492 | 1.147 | 1.876 | 744 | 1.645 | 1.369 | 1 |
Anteil in % | 26,9 | 12,4 | 20,2 | 8,0 | 17,7 | 14,8 | 0,0 |
Auszubildende
S | BB | ES-NT | GP | LB | RM | sonstige | |
kaufmännische Berufe |
3.971 | 1.519 | 2.521 | 1.164 | 2.708 | 2.037 | 3 |
Anteil in % | 28,5 | 10,9 | 18,1 | 8,4 | 19,4 | 14,6 | 0,0 |
technische Berufe |
2.452 | 1.553 | 2.465 | 831 | 1.460 | 1.504 | 3 |
Anteil in % | 23,9 | 15,1 | 24,0 | 8,1 | 14,2 | 14,6 | 0,0 |
gesamt | 6.423 | 3.072 | 4.986 | 1.995 | 4.168 | 3.541 | 6 |
Anteil in % | 26,6 | 12,7 | 20,6 | 8,2 | 17,2 | 14,6 | 0,0 |
Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge
Aus unterschiedlichen Gründen kann es dazu kommen, dass Ausbildungsverhältnisse vorzeitig gelöst werden, nicht immer steckt dahinter ein Ausbildungsabbruch. Auch ein Betriebs- oder Berufswechsel landet so in der Statistik.
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |
kaufmännische Berufe | 1.692 | 1.575 | 1.674 | 1.485 | 1.385 | 1.812 | 1.699 | 1.718 |
technische Berufe | 543 | 470 | 441 | 406 | 413 | 498 | 480 | 423 |
Gesamt | 2.235 | 2.045 | 2.115 | 1.891 | 1.798 | 2.310 | 2.179 | 2.141 |
Schulische Vorbildung
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Schulabschlüssen
Die duale Berufsausbildung ist für alle Schulabschlüsse offen. Der Anteil der Auszubildenden mit Hauptschulabschluss ist mit 15,8 Prozent auf einem Höchststand seit 2017. Insbesondere bei den kaufmännischen Berufen legten sie zu. Mit 46,6 Prozent hält sich der Anteil der Auszubildenden mit Realschulabschluss auf einem stabilen Niveau. Leicht rückläufig stellt sich der Anteil der Auszubildenden mit Fach-/Hochschulreife mit 32,6 Prozent dar, dies ist insbesondere auf einen Rückgang in den kaufmännischen Berufen zurückzuführen.
2024 | 2024 Anteil |
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |
Hauptschule | 1.465 | 15,8 % | 1.507 | 1.421 | 15,2 % | 14,8 % | 14,1 % | 13,8 % | 14,7 % |
kaufmännische Berufe | 1.075 | 18,5 % | 1.098 | 1.068 | 17,6 % | 17,0 % | 15,8 % | 15,8 % | 16,5 % |
technische Berufe | 390 | 11,2 % | 409 | 353 | 10,9 % | 11,2 % | 11,4 % | 10,5 % | 11,5 % |
Realschule | 4.320 | 46,6 % | 4.457 | 4.091 | 45,2 % | 46,3 % | 45,6 % | 45,8 % | 45,9 % |
kaufmännische Berufe | 2.518 | 43,4 % | 2.588 | 2.361 | 41,7 % | 41,8 % | 41,8 % | 42,0 % | 42,6 % |
technische Berufe | 1.802 | 51,9 % | 1.869 | 1.730 | 51,3 % | 53,7 % | 51,9 % | 52,3 % | 51,7 % |
Fach-/Hochschulreife | 3.021 | 32,6 % | 3.154 | 3.103 | 35,4 % | 34,7 % | 35,0 % | 35,7 % | 35,7 % |
kaufmännische Berufe | 1.887 | 32,5 % | 1.899 | 1.935 | 36,1 % | 36,7 % | 37,2 % | 37,4 % | 37,7 % |
technische Berufe | 1.134 | 32,7 % | 1.255 | 1.168 | 34,2 % | 31,3 % | 31,5 % | 32,8 % | 32,0 % |
Weibliche Auszubildende
Knapp ein Drittel aller Auszubildenden ist weiblich. Mit 32,6 Prozent ist dieser Wert gegenüber den beiden Vorjahren leicht angestiegen. Mit einem Anteil von 11,6 Prozent in technischen und 48,0 Prozent in kaufmännischen Ausbildungsberufen sind weibliche Auszubildende in technischen Berufen deutlich unterrepräsentiert.
Neue und bestehende Ausbildungsverträge
2024 | Anteil in % |
2023 | Anteil in % |
2022 | Anteil in % |
2021 | Anteil in % |
2020 | Anteil in % |
2019 | Anteil in % |
|
kaufmännische Berufe | 6.684 | 48,0 | 6.548 | 47,3 | 6.474 | 48,0 | 7.034 | 48,9 | 7.553 | 49,5 | 8.127 | 50,2 |
Industrie | 815 | 55,9 | 799 | 55,7 | 806 | 58,7 | 874 | 60,4 | 968 | 60,5 | 1.015 | 58,9 |
Handel | 1.928 | 46,6 | 1.966 | 46,2 | 2.011 | 47,4 | 2.176 | 48,4 | 2.286 | 49,4 | 2.404 | 50,8 |
Banken | 508 | 52,6 | 465 | 48,1 | 466 | 50,4 | 522 | 52,7 | 526 | 48,9 | 529 | 49,5 |
technische Berufe | 1.196 | 11,6 | 1.173 | 11,6 | 1.159 | 11,4 | 1.263 | 11,7 | 1.359 | 12,0 | 1.481 | 12,6 |
Metall | 486 | 8,8 | 481 | 8,9 | 494 | 8,9 | 548 | 9,1 | 620 | 9,7 | 703 | 10,4 |
Elektro | 292 | 8,5 | 252 | 7,5 | 229 | 7,1 | 224 | 6,9 | 229 | 6,9 | 218 | 6,8 |
Druck | 144 | 42,5 | 159 | 42,2 | 143 | 39,9 | 154 | 38,4 | 157 | 38,2 | 192 | 38,3 |
gesamt | 7.880 | 32,6 | 7.721 | 32,2 | 7.633 | 32,3 | 8.297 | 32,9 | 8.912 | 33,5 | 9.608 | 34,4 |
Ausländische Auszubildende
13,9 Prozent aller Auszubildenden haben eine ausländische Staatsangehörigkeit, und damit weiter angestiegen. Die meisten Auszubildenden mit ausländischem Pass kamen aus Italien, der Türkei und Griechenland sowie den Hauptherkunftsstaaten von Asylsuchenden.
Die Hauptasylherkunftsstaaten sind Afghanistan, Syrien, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Eritrea, Somalia und Ukraine (seit 2024). Exakte Angaben zu Flüchtlingen in Ausbildung sind nicht möglich, da der rechtliche Aufenthaltsstatus nicht erfasst wird.
2024 | Anteil in % | 2023 | Anteil in % | 2022 | Anteil in % | 2021 | Anteil in % | 2020 | Anteil in % | 2019 | Anteil in % | |
kaufmännische Berufe | 2.321 | 16,7 | 2.073 | 15,0 | 1.950 | 14,0 | 2.178 | 15,1 | 2.507 | 16,4 | 2.849 | 17,6 |
technische Berufe | 1.044 | 10,2 | 975 | 9,6 | 960 | 9,4 | 1.058 | 9,8 | 1.247 | 11,0 | 1.422 | 12,1 |
gesamt | 3.365 | 13,9 | 3.048 | 12,7 | 2.910 | 12,3 | 3.236 | 12,8 | 3.754 | 14,1 | 4.271 | 15,3 |
davon | ||||||||||||
aus der Türkei | 268 | 1,1 | 316 | 1,3 | 426 | 1,8 | 592 | 2,3 | 786 | 3,0 | 988 | 3,5 |
aus Griechenland | 215 | 0,9 | 209 | 0,9 | 229 | 1,0 | 258 | 1,0 | 288 | 1,1 | 321 | 1,1 |
aus Italien | 308 | 1,3 | 323 | 1,3 | 339 | 1,4 | 419 | 1,7 | 490 | 1,8 | 588 | 2,1 |
aus den Hauptasylherkunftsstaaten plus Ukraine | 632 | 2,6 | 540 | 2,3 | 526 | 2,2 | 618 | 2,5 | 712 | 2,7 | 793 | 2,8 |
Auszubildende
In 2024 befanden sich 24.191 Auszubildende in einer kaufmännischen oder technischen Ausbildung. Im Vergleich zu 2017 waren dies 13,8 Prozent weniger Auszubildende in Summe, 22,3 Prozent weniger weibliche Auszubildende und 20,3 Prozent weniger Auszubildende mit ausländischer Staatsbürgerschaft.
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |
Auszubildende | 24.191 | 23.983 | 23.667 | 25.220 | 26.617 | 27.937 | 28.671 | 28.061 |
davon weiblich | 7.880 | 7.721 | 7.633 | 8.297 | 8.912 | 9.608 | 10.043 | 10.137 |
davon mit ausländischer Staatsangehörigkeit | 3.365 | 3.048 | 2.910 | 3.236 | 3.754 | 4.271 | 4.313 | 4.224 |
Der Beruf “Kaufmann/-frau für Büromanagement” ist mit 1.808 Auszubildenden auf Platz 1 der in 2024 am häufigsten ausgebildeten IHK-Berufe in der Region Stuttgart.
Ausbildungsbetriebe
Die Anzahl der Ausbildungsbetriebe ist in der Region Stuttgart weiter leicht rückläufig. Im Vergleich zu 2017 liegt der Rückgang bei 17,6 Prozent. 2024 wurden in 5.115 Betrieben 24.191 Auszubildende ausgebildet.
2024 | Änderung zu 2023 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |
Ausbildungsbetriebe | 5.115 | -3,3 % | 5.291 | 5.311 | 5.621 | 5.847 | 6.077 | 6.175 | 6.205 |
nur kaufmännische Berufe | 3.400 | -2,8 % | 3.498 | 3.516 | 3.730 | 3.866 | 4.056 | 4.201 | 4.275 |
nur technische Berufe | 1.045 | -4,6 % | 1.095 | 1.079 | 1.202 | 1.253 | 1.253 | 1.236 | 1.225 |
kaufmännische und technische Berufe | 670 | -4,0 % | 698 | 716 | 689 | 728 | 768 | 738 | 705 |
Ausbilderinnen und Ausbilder
Ohne Ausbildungspersonal keine Ausbildung. Rechnerisch kamen 2024 auf jeden Ausbildungsbetrieb zwei Ausbilderinnen und Ausbilder, die pro Betrieb 4,7 Auszubildende ausbildeten.
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | |
Ausbilderinnen | 3.818 | 3.662 | 3.592 | 3.669 | 3.747 | 3.885 | 3.892 |
Ausbilder | 7.025 | 7.104 | 7.009 | 7.193 | 7.387 | 7.496 | 7.425 |
Gesamt | 10.843 | 10.766 | 10.601 | 10.862 | 11.134 | 11.381 | 11.317 |
Betriebsbesuche der Ausbildungsberater
Die Ausbildungsberaterinnen und Ausbildungsberater der IHK Region Stuttgart sind Ansprechpartner für Unternehmen und Auszubildende bei allen Fragen rund um die Berufsausbildung. Die Beratungen und Kontakte fanden telefonisch, per Videokonferenz oder vor Ort statt.
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |
Betriebsbesuche | 1.501 | 1.624 | 1.337 | 972 | 1.056 | 2.417 | 2.636 | 2.379 |
Einstiegsqualifizierung
Eine Einstiegsqualifizierung ist eine der Ausbildung vorgeschaltete Maßnahme. Jugendliche haben die Chance während der Praktikumszeit von mindestens vier bis maximal zwölf Monaten den Beruf sowie das Berufsleben kennen zu lernen. Die Einstiegsqualifizierung kann auf eine spätere Ausbildung angerechnet werden.
In den Jahren der Pandemie 2020 bis 2022 ist die Anzahl der Angebote um zwei Drittel gesunken. Die Zahl der Verträge hat sich in diesem Zeitraum mehr als halbiert und stagniert auf diesem Niveau.
In den Jahren der Pandemie 2020 bis 2022 ist die Anzahl der Angebote um zwei Drittel gesunken. Die Zahl der Verträge hat sich in diesem Zeitraum mehr als halbiert und stagniert auf diesem Niveau.
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |
Angebote | 83 | 103 | 111 | 101 | 119 | 330 | 438 | 473 |
Verträge | 73 | 79 | 87 | 108 | 119 | 158 | 254 | 285 |
Teilnehmende an Zwischenprüfungen
Die Zwischenprüfungen finden in der Regel zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die Teilnahme daran ist Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung und dient zur Überprüfung des Wissensstandes. Der deutliche Einbruch in der Zahl der Zwischenprüfungen im Jahr 2020 liegt daran, dass zu Beginn der Corona-Pandemie nicht alle Zwischenprüfungen durchgeführt werden konnten. Auszubildende, die Ihre Zwischenprüfung aus diesem Grund nicht ablegen konnten, wurden auch ohne Zwischenprüfung zur Abschlussprüfung zugelassen. Die gegenüber dem Vorjahr geringeren Zahlen der Zwischenprüfungen ab dem Jahr 2022 liegt zum einen an der geringeren Zahl der Auszubildenden zum anderen aber auch an der veränderten Prüfungsstruktur in einigen Berufen. In vielen neu geordneten Ausbildungsberufen sind anstatt der bisherigen Zwischenprüfungen nun gestreckte Abschlussprüfungen vorgesehen.
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |
kaufmännische Berufe | 2.288 | 2.325 | 2.626 | 3.494 | 2.311 | 4.228 | 4.461 | 4.377 |
technische Berufe | 770 | 864 | 921 | 1.619 | 334 | 1.616 | 1.447 | 1.308 |
insgesamt | 3.058 | 3.189 | 3.547 | 5.113 | 2.645 | 5.844 | 5.908 | 5.685 |
Teilnehmende an Abschlussprüfungen
Bei den angegebenen Zahlen handelt es sich um die Teilnehmenden an Abschlussprüfungen in der Region Stuttgart inklusive Umzuschulende. Die Gesamtzahl der Prüflinge untergliedert sich in kaufmännische und technische Berufe. Die angegebenen Branchen bilden dabei nur einen Ausschnitt aller Berufsgruppen.
2024 | 2024 davon bestanden |
2023 | 2023 davon bestanden |
2022 | 2022 davon bestanden |
2021 | 2021 davon bestanden |
2020 | 2020 davon bestanden |
2019 | 2019 davon bestanden |
|
kaufmännische Berufe | 5.195 | 89,9 % | 5.830 | 89,2 % | 6.664 | 87,9 % | 6.957 | 88,1 % | 6.818 | 89,7 % | 6.677 | 92,1 % |
Industrie | 461 | 97,2 % | 471 | 96,0 % | 590 | 96,6 % | 609 | 98,4 % | 580 | 98,4 % | 628 | 98,4 % |
Handel | 1.763 | 87,4 % | 1.757 | 89,0 % | 2.029 | 86,3 % | 2.036 | 88,6 % | 1.958 | 88,5 % | 2.072 | 91,2 % |
Banken | 356 | 99,4 % | 389 | 96,9 % | 455 | 94,7% | 469 | 94,5 % | 431 | 96,1 % | 413 | 96,6 % |
Hotel und Gaststätten | 288 | 91,7 % | 325 | 86,2 % | 423 | 80,4 % | 554 | 79,2 % | 552 | 82,2 % | 463 | 84,7 % |
technische Berufe | 3.204 | 95,1 % | 4.057 | 92,6 % | 4.554 | 91,7 % | 4.110 | 92,2 % | 4.088 | 93,7 % | 4.039 | 94,2 % |
Metall | 1.656 | 95,6 % | 1.921 | 95,6 % | 2.128 | 95,7 % | 1.997 | 95,7 % | 2.145 | 96,0 % | 2.097 | 96,5 % |
Elektro | 994 | 96,2 % | 1.120 | 92,9 % | 931 | 91,1 % | 1.090 | 91,7 % | 942 | 92,7 % | 932 | 95,1 % |
Bau | 128 | 88,3 % | 127 | 85,8 % | 134 | 86,6 % | 151 | 82,1 % | 140 | 91,4 % | 141 | 93,6 % |
Druck und Medien | 192 | 92,7 % | 171 | 89,5 % | 204 | 88,7 % | 254 | 91,3 % | 264 | 88,3 % | 206 | 92,2 % |
gesamt | 8.931 | 91,4 % | 9.887 | 90,6 % | 11.218 | 89,5 % | 11.067 | 89,7 % | 10.906 | 91,2 % | 10.716 | 92,9 % |
davon externe Prüfungsteilnehmer/-innen | 250 | 312 | 358 | 390 | 392 | 410 |
Teilnehmende an ZQ-Prüfungen
Zusatzqualifikationen bieten ein flexibles Instrument zur Vermittlung von Kompetenzen, die über die regulären Ausbildungsinhalte hinaus gehen, und stellen dadurch auch für die Auszubildenden ein attraktives Format für den Erwerb zusätzlicher berufsspezifischer oder berufsübergreifender Kompetenzen dar.
2024 | davon bestanden |
2023 | davon bestanden |
2022 | davon bestanden |
2021 | davon bestanden |
2020 | davon bestanden |
2019 | davon bestanden |
|
kaufmännische Berufe | 328 | 95,7 % | 276 | 92,8 % | 526 | 90,5 % | 564 | 91,3 % | 554 | 84,8 % | 486 | 91,8 % |
technische Berufe | 81 | 95,1 % | 79 | 89,9 % | 109 | 99,1 % | 96 | 100,0 % | 162 | 99,4 % | 127 | 97,6 % |
alle Berufe (KI und maschn. Lernen) | 55 | 100,0 % | 29 | 93,1 % | ||||||||
insgesamt | 464 | 76,3 % | 384 | 92,2 % | 635 | 92,0 % | 660 | 92,6 % | 716 | 88,1 % | 613 | 93,0 % |
Belobigungen und Preisträger
Die besten Auszubildenden jedes Jahres werden von der IHK Region Stuttgart besonders geehrt. Für Ihre ausgezeichneten Leistungen erhalten die Prüflinge ab einem Ergebnis von mindestens 87 Punkten (Note 1,9) eine Belobigung und ab 92 Punkten (Note 1,4) einen Preis.
Die Zahl der Landes- /Bundesbesten gibt an, wie viele Auszubildende der Region Stuttgart das beste Ausbildungsergebnis in ihrem Beruf in Baden-Württemberg / in Deutschland haben.
Die Zahl der Landes- /Bundesbesten gibt an, wie viele Auszubildende der Region Stuttgart das beste Ausbildungsergebnis in ihrem Beruf in Baden-Württemberg / in Deutschland haben.
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | |
Belobigungen | 801 | 910 | 1.102 | 1.015 | 1.160 | 1.152 | 1.211 | 1.107 |
Preisträger | 360 | 429 | 486 | 437 | 410 | 411 | 391 | 442 |
Landesbeste | 34 | 23 | 29 | 22 | 25 | 26 | 28 | 22 |
Bundesbeste | 6 | 5 | 5 | 5 | 8 | 8 | 6 | 6 |