Interview Januar 2021
Was gibt´s Neues, Herr Litschke?
In unserer Rubrik „Was gibt’s Neues?“ geben Expertinnen und Experten der Ludwigsburger IHK Einblicke in ihre aktuellen Aufgaben. Ralf Litschke, Chef der Beruflichen Qualifizierung, berichtet über das Programm 2021.
„Der Jahresauftakt ist für den Bereich Berufliche Qualifizierung immer eine besondere Zeit – die gerade auch durch die Veranstaltungsplanung geprägt ist. Jetzt steht unser diesjähriges Programm. So viel kann ich schon einmal verraten: Unsere Formate sind vielfältig, kreativ und vor allem digital! Besonders freue ich mich auf die IHK-regionsweiten Azubi-Speed-Datings im März, bei denen sich Jugendliche in kurzen Video-Rendezvous Ausbildungsbetrieben vorstellen. Außerdem stehen wieder Einsätze unserer IHK-Couch-on-tour auf dem Programm. Die Idee dahinter: Unternehmensvertreter und Ausbildungsberater informieren Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten der Dualen Ausbildung – dies geschieht direkt und unterhaltsam in einem virtuellen Talk-Show-Format. Zentral für die Bewerbung der Dualen Ausbildung sind nach wie vor unsere Projekte: Allen voran die Ausbildungsbotschafter. In Corona-Zeiten berichten Auszubildende live im Internet über ihre persönlichen Erfahrungen und geben Einblicke in ihre Berufsbilder sowie Ausbildungsbetriebe. Ein weiterer entscheidender Faktor in der Berufsorientierung sind die Eltern: Daher informieren wir mit unserem Format „Ab ins Leben“ Eltern und Gymnasiasten der Klassenstufen 10/11 über spannende Alternativen zum Studium. Auch im Rahmen der IHK-Bewerbervermittlung „Azubi gesucht“ zeigen auf Elternabenden der weiterführenden Schulen im Landkreis Ludwigsburg Präsenz.
Wir setzten gerade jetzt auf eine engmaschige Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen. So treffen wir in regelmäßigen, virtuellen Meetings Ausbilderinnen und Ausbilder und tauschen uns zu aktuellen Herausforderungen aus. Auch der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft ist ein wichtiges Format, mit dem wir Ausbildungsverantwortliche und Lehrkräfte an einen Tisch bringen. So schaffen wir es, Brücken zu bauen und gemeinsam für eine starke Duale Ausbildung einzustehen.
Unser Motto lautet also: Dranzubleiben – und das gerade in dieser Zeit! Mit unseren Projekten, virtuellen Schuleinsätzen sowie der Teilnahme an digitalen Ausbildungsmessen – der bam und BANE - unterstützen wir junge Menschen bei der Berufsorientierung und vermeiden Informationslücken durch die Pandemie. Dabei haben wir unser Ziel klar vor Augen: Möglichst viele junge Menschen für das Erfolgsmodell Duale Ausbildung zu begeistern und im September alle Lehrstellen unserer Mitgliedsbetriebe mit geeigneten Bewerbern zu besetzen!“