Aus- und Weiterbildung

Check-in Karriere 2023

Die IHK-Bezirkskammer Böblingen möchte das Jahr 2023 unter den Slogan  Check-in Karriere weiterführen. Das Jahr der Ausbildung soll die duale Ausbildung und die Weiterbildung in den Fokus rücken und fördern.
Schriftzug Check In Karriere

Veranstaltungen im Check-in Karriere-Jahr

Die Veranstaltungen, die über das Jahr angeboten werden, finden Sie hier. Die Liste wird durchgehend aktualisiert.
D atum
Veranstaltung
02.03.2023
10.03.2023
22.03.2023
28.03.2023
26.04.2023
20.06.2023
Azubi Speed-Dating 


Vorträge und Workshops auf Anfrage

Schrittweise zum BORS/ BOGY-Praktikum
Vorstellungsgespräch – Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance
Duale Ausbildung – außergewöhnliche Chancen für Abiturienten
„Möglichkeiten nach der mittleren Reife“: Vortrag für Schüler der Klassenstufe 9 an Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen
„Wege nach dem Abi – und welcher passt zu mir?“ Ein Vortrag für Oberstufenschüler


Unser Angebot außerhalb der Veranstaltungen


„Check-in Karriere“- unter diesem Slogan fördert die Bezirkskammer Böblingen auch 2023 wieder mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen die duale Aus- und Weiterbildung im Landkreis Böblingen. Aufgrund einer weiterhin stagnierenden Entwicklung bei neu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen sieht die IHK-Bezirkskammer Böblingen dringenden Handlungsbedarf.
„Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge stagniert das zweite Jahr in Folge. Unsere Mitgliedsbetriebe sind jedoch dringend auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen - sie werden händeringend gesucht. Mit unseren Angeboten versuchen wir Jugendliche auf die Vorteile der dualen Ausbildung aufmerksam zu machen und sie für eine Ausbildung in einem Betrieb zu gewinnen. Die Angebote unserer Bezirkskammer unterstützen sowohl unsere Mitgliedsunternehmen bei der Suche nach passenden Azubis als auch angehende Auszubildende und Weiterbildungsinteressierte“, sagt IHK-Bezirkskammerpräsident Andreas Hadler. Die Angebote werden unter dem Label „Check-in Karriere 2023“ gebündelt. Neben bereits bestehenden Konzepten zur Akquise von Auszubildenden, die die IHK bereits seit Jahren erfolgreich anbietet, wird es 2023 neue Aktionen rund um die Aus- und Weiterbildung geben. 
Hadler ergänzt: „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt sind weiter spürbar. Es gab zwar 2022 wieder zahlreiche Ausbildungsmessen und Praktika, die Verunsicherung bei den Jugendlichen beim Thema Berufs- oder Studienwahl ist dennoch deutlich zu erkennen. Zudem haben wir es auch mit rückläufigen Schulabsolventenzahlen zu tun.“
Ein elementarer Bestandteil des IHK-Ausbildungsjahres ist die Elternhotline. Die IHK sieht gerade in den Eltern von Schulabgängern wichtige Multiplikatoren für die duale Ausbildung. Sie haben die Möglichkeit, sich an jedem letzten Dienstag im Monat bei einer IHK-Expertin ausführlich über die Chancen einer Berufsausbildung ihrer Kinder zu informieren. Dass auch ein Auslandsaufenthalt während einer Ausbildung möglich ist, zeigt das Webinar „Go.for.europe“ am 15. Februar 2023. Unternehmen erfahren hier, was für Vorteile es bringt, wenn sie ihre Auszubildenden für eine kurze Zeit ins Ausland schicken und was sie dabei zu beachten haben. Ein weiteres Projekt „Schule meets Business“, das letztes Jahr erfolgreich startete, bringt Unternehmen und Schüler an verschiedenen Schulen im Landkreis Böblingen in den direkten Kontakt und Austausch. Das nächste „Schule meets Business“ findet am 10. März 2023 im Berufsschulzentrum in Leonberg statt. Am 22. März findet darüber hinaus ein Online-Elterncafé statt. Dazu sind Eltern und ihre Kinder eingeladen, um sich unverbindlich bei Bildungsexperten über die duale Ausbildung zu informieren und Fragen zu stellen. Um Unentschiedene bei der Ausbildungsplatzsuche zu unterstützen, findet im Mai ein Azubi Speed-Dating statt. Dabei lernen sich Ausbildungsinteressierte und Betriebe in kurzen Gesprächen kennen, um sich gegebenenfalls für ein längeres Vorstellungsgespräch oder ein Probearbeiten zu verabreden. Ausbildungsinteressierte können hier in kurzer Zeit gleich mehrere wichtige Kontakte knüpfen.
Ein weiteres wichtiges Thema für die IHK-Bezirkskammer bleibt 2023 die Integration von zugewanderten Menschen. Im Rahmen des Projekts „Integration durch Ausbildung“ wird an die Erfolge der Vorjahre durch die Vermittlung von Migranten in die duale Ausbildung angeknüpft.
Die IHK arbeitet darüber hinaus an weiteren Formaten, um den Schülerinnen und Schülern die Praxisorientierung der dualen Ausbildung näher zu bringen. Außerdem wird es wieder eine Weiterbildungs-Hotline geben. Hier können sich Interessierte, in erster Linie Ausbildungsabsolventen, unverbindlich über das Thema Weiterbildung und die Chancen, die sich dadurch eröffnen informieren.
Um das Angebot zu erweitern, arbeitet die IHK 2023 auch verstärkt mit verschiedenen Akteuren zusammen, etwa der Agentur für Arbeit, dem DEHOGA oder den Wirtschaftsjunioren.
Im Laufe des Jahres wird es weitere Angebote und Aktionen geben.