Stadt- und Regionalentwicklung
Events als Alleinstellungsmerkmal
Attraktive Veranstaltung erfordern langfristige Planung, eine solide finanzielle Grundlage, die erfolgreiche Zusammenarbeit vieler Beteiligter und bieten im besten Fall immer auch eine Prise Innovation. Kein leichtes Unterfangen, insbesondere für Klein- & Mittelstädte im ländlichen Raum.
© Alexander Kaya
Bei der Organisation von innerstädtischen Veranstaltungen ist ein stetig wachsender Aufwand zu verzeichnen. Dies stellt vor allem Klein- und Mittelstädte mit oftmals eingeschränkten Budgets und gewachsenen Organisationsstrukturen vor besondere Herausforderungen. Am Beispiel der Stadt Höchstädt hat die Universität Augsburg Ideen und Empfehlungen für die erfolgreiche Etablierung und Weiterentwicklung von Events in Städten im ländlichen Raum erarbeitet. Welche Fehler es zu vermeiden gilt und wie alle beteiligten Akteure bestmöglich von Events profitieren, können Sie dem nachfolgenden Leitfaden entnehmen.
Allen Stadt- und Einzelhandelsentwicklungsprozessen vor Ort ist gleich, dass nur gemeinsam und im Schulterschluss von Wirtschaft und Kommune praktische und umsetzbare Maßnahmen entstehen. Die IHK Schwaben berät Sie hierzu gerne und bringt ihre Expertise in den laufenden Prozess ein. Lassen Sie uns deshalb gemeinsam in den Dialog treten.