Sie befinden sich hier
Der europäische Strombinnenmarkt ist der Dreh- und Angelpunkt für eine sichere, kostengünstige und umweltfreundliche Stromversorgung in Europa. Mit einem Reformvorschlag möchte die EU-Kommission sowohl den Ausbau erneuerbarer Energien als auch den Ausstieg aus Erdgas beschleunigen. Formales Ziel ist es, Strompreise langfristig vorhersehbarer zu gestalten, um Stromkunden besser vor Preisspitzen zu schützen. Letztendlich geht es aber auch darum, die europäische Industrie wettbewerbsfähiger zu machen. Wie muss der Strommarkt dafür aussehen?
Bundestag und Bundesrat haben das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Das GEG fasst das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz, das Energieeinsparungsgesetz und die bisherige Energieeinsparverordnung zusammen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat einen Referentenentwurf für ein Energieeffizienzgesetz dargelegt, der neue Anforderungen für Unternehmen beinhaltet. Diesen hat das Bundeskabinett in der Kabinettsfassung beschlossen. Es folgt das weitere parlamentarische Verfahren. Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie zusammengetragen.
Die Bayerischen Energie-Härtefallhilfen richten sich an kleine und mittlere Unternehmen, die trotz Preisbremsen besonderen wirtschaftlichen Härten durch Kostensteigerungen bei ihren leitungsgebundenen oder nicht-leitungsgebundenen Energieträgern ausgesetzt sind. Stellen Sie jetzt Ihren Antrag! Was es zu beachten gibt, erfahren Sie hier!
Das am 23. Dezember 2022 verkündete „Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes zur Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs“ bewirkt unter anderem, dass bestimmte energieintensive Unternehmen den Spitzenausgleich im laufenden Jahr noch in Anspruch nehmen können.
Eine Möglichkeit, sich gegen Preissteigerungen zu wappnen und die langfristige Versorgung mit grünem Strom sicherzustellen, sind sogenannte Corporate Green Power Purchase Agreements (PPAs). Im persönlichen Gespräch erläutern die Partner der Marktoffensive Erneuerbare Energien wie es geht. Melden Sie sich hier zu einer Sprechstunde an!
Um einen Antrag im Rahmen der Verordnung über Maßnahmen zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch den nationalen Brennstoffemissionshandel (BECV) stellen zu können, muss die Erfassungssoftware der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) genutzt werden. Die Deutsche Emissionshandelsstelle hat nun Informationen zum Carbon-Leakage-Kompensationsantrag veröffentlicht.
In Zeiten steigender Energiepreise wird es immer wichtiger, sich eine Beschaffungsstrategie zurecht zu legen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Grundlagen der Energiebeschaffung.
Offshore-Haftungsumlage, EEG-Umlage oder KWK-Umlage, der deutsche Strompreis setzt sich aus vielen verschiedenen Komponeten zusammen. Welche Umlagesätze im Jahr 2023 gelten, finden Sie hier.
Sichern Sie sich Ihre Zuschüsse nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Nur wer sich selbst und seine Anlagen im neuen Marktstammdatenregister registriert, erhält weiterhin die Zahlungen ohne Abzüge . Wir informieren über diese neue Vorgabe, die wichtigen Fristen und zeigen Ihnen, wie Sie sich eintragen.
Die Fragen rund um das Thema Energie werden in den Unternehmen immer komplexer. Auch die aktuelle Energiekrise stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. Wir möchten Sie hierbei unterstützen und bieten interessierten Unternehmen die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenfreien und individuellen Sprechstunde – ob online, telefonisch oder im persönlichen Termin, Sie stellen uns einfach Ihre Fragen und wir antworten!