2 min
Lesezeit
Für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft
Ove Petersen ist CEO der Unternehmensgruppe GP Joule und Vorsitzender des Vereins watt_2.0. Er gibt einen Ausblick darauf, was Betriebe auf der Industry meets Renewables – der Konferenz zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft – erwartet.
Ove Petersen, CEO der Unternehmensgruppe GP Joule
Zur Person:
Ove Petersen (51) ist Mitgründer und CEO der 2009 gegründeten Unternehmensgruppe GP Joule mit Hauptsitzen im nordfriesischen Reußenköge sowie im bayrischen Buttenwiesen. Als Vorsitzender des unabhängigen Branchenverbands watt_2.0 bringt er Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien zusammen.
Ove Petersen (51) ist Mitgründer und CEO der 2009 gegründeten Unternehmensgruppe GP Joule mit Hauptsitzen im nordfriesischen Reußenköge sowie im bayrischen Buttenwiesen. Als Vorsitzender des unabhängigen Branchenverbands watt_2.0 bringt er Unternehmen und Institutionen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien zusammen.
Welche Bedeutung haben erneuerbare Energien für die Unternehmen?
Die Versorgung sichert – erstens – niedrige und stabile Preise. Zweitens reduzieren die Erneuerbaren die Abhängigkeit von Energieimporten. Das minimiert auch Preisschwankungen, die nicht durch die Energieerzeugung selbst, sondern durch geopolitische Faktoren beeinflusst werden. Und all das – drittens – nachhaltig. Kurzum: Mit der erneuerbaren Energieproduktion vor Ort halten wir die Wirtschaft wettbewerbsfähig.
Warum sollten Unternehmen an der Industry meets Renewables (ImR) teilnehmen?
Die ImR ist eine der wenigen Konferenzen, die Wirtschaft, Erneuerbare-Energien-Branche und Politik gezielt zusammenbringt. Sie geht über theoretische Debatten hinaus und konzentriert sich auf die praktische Umsetzung der Energiewende. Hier werden konkrete Beispiele vorgestellt, die zeigen, was bereits funktioniert, welche Herausforderungen bestehen und welche Potenziale noch ungenutzt sind. Die Transformation zur nachhaltigen Wirtschaft erfordert Investitionen und Anstrengungen. Die ImR bietet Unternehmen wertvolle Impulse und Netzwerkmöglichkeiten, um diesen Weg erfolgreich zu gestalten.
Ove Petersen auf der ImR im Jahr 2024
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus den vergangenen ImR-Konferenzen?
Die bisherigen ImR-Konferenzen haben eindrucksvoll gezeigt: Die erneuerbaren Energien sind bereit, ebenso wie die Industrie. Deutschland verfügt über die notwendigen Flächen und technologischen Voraussetzungen. Was jetzt dringend benötigt wird, sind verlässliche politische und regulatorische Rahmenbedingungen, die einen klaren Transformationspfad vorgeben und Investitionen langfristig absichern.
Auf was freuen Sie sich bei der kommenden ImR am meisten?
Ich freue mich darauf, die Potenziale zu heben, die aus dem Zusammenspiel von Erneuerbaren, der Industrie und allen Verbrauchern entstehen. Denn neben den fachlichen Diskussionen ist die ImR immer eine gute Plattform für den Austausch und die Vernetzung. Hier können wir Kontakte pflegen und neue Partnerschaften knüpfen. Die Industry meets Renewables ist bewusst so angelegt, dass zwischen den Sessions genug Raum und Zeit für das Netzwerken besteht. So spricht man auf der ImR nicht nur über Synergien – sondern schafft gleich neue.
Jetzt anmelden:
Am 4. Juni 2025 findet die Industry meets Renewables im Holstenhallen Congress Center in Neumünster statt.
Am 4. Juni 2025 findet die Industry meets Renewables im Holstenhallen Congress Center in Neumünster statt.
Mehr aus den Rubriken: Energie und Nachhaltigkeit und Industriestandort
Interview: Aenne Boye
Veröffentlicht im April 2025
Veröffentlicht im April 2025
Kontakt

Aenne Boye