Maßnahmen festlegen
Als Nächstes kennzeichnen Sie in der Tabelle, welches Wissen Sie zusätzlich dokumentieren wollen. Anschließend notieren Sie, welche Maßnahmen Sie hierfür nutzen wollen. Nutzen Sie den blau markierten Bereich der Tabellenvorlage, um die Maßnahmen festzulegen.
Maßnahmen für formelles/leicht dokumentierbares (=explizites) Wissen
- Für formelles/leicht dokumentierbares Wissen bietet sich eine schriftliche Dokumentation in verschiedenen Dokumenten an.
- Wählen Sie ein dem Wissensumfang angemessenes Format für Ihre Dokumentation des jeweiligen formellen/leicht dokumentierbaren Wissens: zum Beispiel Handbücher, Verfahrensanweisungen, Prozessdokumentationen, Kontaktverzeichnis.
- Hier können Sie ein Beispiel für eine Prozessdokumentation (DOCX-Datei · 789 KB) herunterladen.
Maßnahmen für informelles / schwer greifbares / eher im Gespräch zu erfassendes (=implizites) Wissen
- Für die Sicherung des informellen / schwer greifbaren / eher im Gespräch zu erfassenden Wissens empfehlen wir ein Gespräch und die anschließende Dokumentation.
- Orientieren Sie sich für das Gespräch an unserem Gesprächsleitfaden (DOCX-Datei · 790 KB).
- Lassen Sie das Gespräch von einer Kollegin oder einem Kollegen protokollieren, damit Sie sich auf Ihr Gegenüber konzentrieren können.
Dauer: 2 Stunden
Aufgabe für: Geschäftsführer/in
Unsere Vorlagen
- Nutzen Sie für Aufgabe 2 bis 5 unsere Tabellenvorlage (XLSX-Datei · 42 KB). Beachten Sie: die Tabelle ist vorausgefüllt. Dies dient Ihnen als Ausfüllhilfe und kann mit Ihren eigenen Daten überschrieben werden.
- Wordvorlage Prozessdokumentation (DOCX-Datei · 789 KB)
- Wordvorlage Gesprächsleitfaden (DOCX-Datei · 790 KB)