Große lettische Wirtschaftsdelegation besucht Mecklenburg-Vorpommern

Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, 26. September 2025. Aus dem Nordosten Europas in den Nordosten Deutschlands: Diese Woche besuchte eine 180-köpfige Wirtschaftsdelegation aus Lettland Mecklenburg-Vorpommern, die IHK zu Rostock hatte den Wirtschaftsteil der Reise federführend für die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern (IHKs in MV) vorbereitet. Zu Gast waren die lettischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation auch in der IHK zu Rostock.
Deren IHK-Präsident Klaus-Jürgen Strupp betonte: „Der demokratische Ostseeraum bietet großartige Chancen. Die intensive Kooperation mit unseren baltischen Nachbarn resultiert auch aus der Zusammenarbeit im Beirat ,Demokratischer Ostseeraum‘, woraus sich Folge-Events wie der Baltic Sea Business Day und Delegationsreisen zum Beispiel nach Riga entwickelt haben. Dabei sind Kontakte entstanden, die sich nun hier vor Ort ausbauen lassen.“
IHK-Vizepräsidentin Anja Passehl betonte in ihrem Grußwort wie stark Rostock und Riga bereits verbunden sind. Seit 1961 durch die Städtepartnerschaft sowie durch die enge Zusammenarbeit der Universitäten. Sie hob hervor:
„Wir teilen eine gemeinsame Vision – nachhaltiges, zukunftsorientiertes Wachstum. Dabei bringt jede Seite ihre Stärken ein: Lettland ist ein großes Vorbild in der Digitalisierung und zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Regierung, Wirtschaft und Technologie Hand in Hand arbeiten. Mecklenburg-Vorpommern ist führender Stromerzeuger bei den erneuerbaren Energien. Alle Beteiligten profitieren von dieser Partnerschaft und schaffen so gemeinsam die Voraussetzungen für eine moderne, nachhaltige Zukunft.“

Austausch bringt Chancen für beide Länder

Die während der vergangenen Jahre intensivierten Beziehungen eröffnen beiden Ländern wirtschaftliche Chancen: Lettland will seine Exportmärkte stärker diversifizieren, Mecklenburg-Vorpommern kann dabei eine noch wichtigere Rolle spielen.
Für Unternehmen aus Deutschland ist Lettland ein Absatzmarkt, bringt sich zunehmend aber auch als Beschaffungsmarkt ins Spiel, wenn es beispielsweise darum geht, Lieferketten zu verkürzen und sicherer zu machen. Wie Innovationen zur Steigerung der Resilienz beitragen können, machten unter anderem Beiträge beim deutsch-lettischen Wirtschaftstag am 26. September 2025 in der Rotunde der Hanse-Messe deutlich. Verschiedene Veranstaltungsformaten wie Fishbowl-Diskussionen, Workshops, Unternehmenspitches und B2B-Matchmaking-Angebote trugen zudem dazu bei, den Austausch und Kooperationsmöglichkeiten zu fördern.
Tom Scheffler, Vizepräsident der IHK zu Rostock, der am Abend des 25. September 2025 offiziell zum Honorarkonsul der Republik Lettland ernannt wurde, sagte zum Delegationsbesuch:
„Die Delegation ist mit ihrer Größe (180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Lettland) und der Branchenvielfalt, die sie repräsentiert, ein starkes Signal an unsere Region. Der Besuch zeugt vom lebendigen Interesse an einer engen Zusammenarbeit. Der Ostseeraum verbindet uns, und als offenes, modernes und innovatives Land hat Lettland das Potenzial, gemeinsam mit unserer Region ein stabiles Fundament für die Zukunft zu legen. Zusammenarbeit eröffnet dabei aber nicht nur wirtschaftliche Chancen, sondern auch menschliche: Begegnungen, gemeinsame Projekte und gegenseitiges Verständnis können Innovationen anstoßen und zu dauerhaften Partnerschaften führen. Ein herzliches Willkommen – ich freue mich auf viele Gespräche, den Austausch von Ideen und auf neue Verbindungen!“

Wirtschaftsdaten

  • Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2024: LV 40,3 Mrd. EUR, MV 61,2 Mrd. EUR
  • Fläche: LV 64.594 qkm, MV 23.213 qkm
  • Einwohner pro qkm: LV 31, MV 68
  • Ausfuhren MV nach LV (2024): 31,75 Mio. EUR, (01-07/2025): 23,39 Mio. EUR
  • Einfuhren MV aus LV (2024): 21,46 Mio. EUR (01-07/2025): 8,21 Mio. EUR
    - alle Werte vorläufig -

Außenhandel D mit LV (2024)

  • Rangfolge der Handelspartner: Rang 55 (von 238)
  • Ausfuhren: 2,53 Mrd. EUR
  • Einfuhren: 1,01 Mrd. EUR
  • Umsatz (Ex-+Importe): 3,55 Mrd. EUR
    - vorläufige Ergebnisse, Werte gerundet -

Wichtigste Exportgüter (Top 3)

  • Kraftwagen und Kraftwagenteile,
  • Maschinen,
  • Chemische Erzeugnisse

Wichtigste Importgüter

  • Nahrungs- und Futtermittel,
  • Holz und Holzwaren (ohne Möbel),
  • Kraftwagen und Kraftwagenteile

Wichtige Industriezweige LV

  • Maschinenbau,
  • Metallverarbeitung,
  • Holz- und Möbel,
  • Nahrungsmittel,
  • Chemische Industrie,
  • Textilindustrie
Zukunftsbranchen u.a. Green Technology, Life Sciences