Gastgewerbe-Nachwuchs in MV: Landesjugendmeisterschaft kürt die besten Auszubildenden

Neubrandenburg, Rostock, Schwerin (IHKs in MV, 4. April 2025). Am 7. und 8. April 2025 treten die besten Auszubildenden der gastgewerblichen Berufe aus Mecklenburg-Vorpommern im Schloss Fleesensee zur 30. Landesjugendmeisterschaft an – ein besonderes Jubiläum für den traditionsreichen und renommierten Wettbewerb. Die Landesjugendmeisterschaft, die gemeinsam alljährlich von den Industrie- und Handelskammern sowie dem DEHOGA Mecklenburg-Vorpommern ausgerichtet wird, gilt als herausragendes Karriere-Sprungbrett für den gastronomischen Nachwuchs.
Höchste Anforderungen an die Auszubildenden
Die 18 Teilnehmenden haben sich bereits in einem theoretischen Vorentscheid qualifiziert und müssen nun in den Disziplinen Kochen, Restaurant- und Hotelfach ihr Können unter Beweis stellen. Von theoretischen Prüfungen über professionellen Service bis hin zum Kreieren eines Menüs – die Aufgaben sind ebenso vielfältig wie anspruchsvoll. Bewertet werden die Nachwuchstalente von einer Jury der IHK, die besonderes Augenmerk auf Können, Fachwissen und Servicementalität legt. Möglich gemacht wird der Wettbewerb auch durch die großzügige Unterstützung von Sponsoren und Förderern aus der Industrie.
Krister Hennige, der Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern, die derzeit die Geschäftsführung der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs in MV innehat, hebt hervor:
„Eine starke berufliche Bildung ist der Schlüssel zur Fachkräftesicherung in Mecklenburg-Vorpommern – das werden die Landesmeisterschaften eindrucksvoll zeigen. Unsere besten Auszubildenden im Gastgewerbe stehen für das große Potenzial der dualen Ausbildung. Dieses Potenzial entfaltet sich nur, wenn die Rahmenbedingungen auch in der Zukunft stimmen: Wir brauchen engagierte Ausbildungsbetriebe, leistungsfähige Berufsschulen und eine Politik, die die berufliche Bildung genauso fördert wie andere Bildungswege. Denn nur gemeinsam gelingt es uns, jungen Menschen echte Perspektiven im Land zu bieten.“
Lars Schwarz, Präsident des DEHOGA MV, betont:
„Diese Meisterschaft ist weit mehr als ein Wettbewerb – sie ist ein entscheidender Meilenstein für unsere talentiertesten Auszubildenden. Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern setzen wir ein starkes Zeichen für die Bedeutung einer exzellenten Ausbildung im Gastgewerbe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beweisen hier eindrucksvoll ihr Können und stehen zugleich als Botschafter für die hohe Qualität des Tourismuslandes MV.“
Sprungbrett zur Deutschen Meisterschaft
Die besten Auszubildenden in den Kategorien Koch, Restaurantfach und Hotelfach qualifizieren sich für die im Oktober bei Bonn stattfindende Deutsche Jugendmeisterschaft und vertreten Mecklenburg-Vorpommern auf Bundesebene. Dort messen sie sich mit den besten Nachwuchskräften der anderen Bundesländer und treten auf nationaler Ebene gegen die stärksten Nachwuchstalente Deutschlands an. Für die Branche sind die Jugendmeisterschaften nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein bedeutendes Signal: Exzellente Ausbildung und Fachkräfteförderung sind essenziell, um die Zukunft des Gastgewerbes zu sichern.

Hintergrund
Unter dem Namen „IHKs in MV“ haben sich die drei IHKs in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin als Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Sie vertreten rund 85.000 Unternehmen, die etwa 500.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Ungefähr 3.700 Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich in den drei IHKs. Die Geschäftsführung der IHKs in MV obliegt für die Dauer von zwei Jahren rotierend jeweils einer der drei IHKs: Seit dem 1. Februar 2025 der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern.