IHK zu Rostock ehrt Spitzenleistungen in Aus- und Weiterbildung
Rostock. Die IHK zu Rostock hat am 15. Oktober 2025 in der Stadthalle Rostock die besten Auszubildenden sowie die erfolgreichsten Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung ausgezeichnet. Bei einer Festveranstaltung in der Stadthalle Rostock durften sich die Prüfungsbesten feiern lassen.
Gewusst. Gekonnt. Gekürt.
Die besten Berufsabschlüsse 2025 im IHK-Bezirk
Insgesamt 87 Auszubildende aus 114 verschiedenen Berufen hat die IHK zu Rostock dieses Jahr als Prüfungsbeste geehrt. Die Auswahl erfolgte aus über 2.300 Prüfungsteilnehmenden mit einer Bestehensquote von 82,2 Prozent. (Liste der Besten 2025) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 732 KB)
Der Bundesbeste aus dem IHK-Bezirk kommt von der Insel Rügen
Bemerkenswert: Die besten Azubis haben nicht nur mit hervorragenden Leistungen überzeugt, sondern auch in Berufen mit hohen Anforderungen Maßstäbe gesetzt. Besonders groß war die Freude bei Lukas Nebel erfolgreicher Absolvent als Fachkraft für Abwassertechnik beim Zweckverband Rügen – er wurde nämlich Bester seiner Zunft auf Bundesebene und wird am 8. Dezember 2025 an der Nationalen Bestenehrung der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Berlin teilnehmen.
Auch Beste der höheren Berufsbildung geehrt
Ausgezeichnet hat die IHK zu Rostock auch 16 Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung – darunter Meisterinnen und Meister, Fachwirtinnen und Fachwirte, Betriebswirtinnen und Betriebswirte – für ihre Leistungen. Viele von ihnen haben die anspruchsvollen Fortbildungsprüfungen neben Beruf und Familie erfolgreich gemeistert. Die häufigsten Abschlüsse: Wirtschaftsfachwirte (64) und Industriemeister Elektrotechnik (49). Insgesamt gab es 2024 1.234 Fortbildungsprüfungen in 29 Fortbildungsabschlüssen.
IHK-Präsident würdigt Azubis als Rückgrat für Wirtschaftsentwicklung und dankt Ausbilderinnen und Ausbildern
„Unsere ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen sind der beste Beweis dafür, wie leistungsfähig und zukunftsorientiert das duale Ausbildungssystem und die höhere Berufsbildung sind. Sie sind das Rückgrat für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region“, sagte Klaus-Jürgen Strupp, Präsident der IHK zu Rostock.
Ein besonderer Dank galt zudem den Ausbildungsbetrieben, Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den Berufsschullehrkräften. Ohne deren Engagement und Unterstützung seien solche Erfolge nicht möglich.
Duale Ausbildung: Schlüssel zur Zukunft
Die IHK betont die hohe Bedeutung der beruflichen Bildung für die Fachkräftesicherung – gerade angesichts des Arbeits- und Fachkräftemangels. Laut einer Studie des Prognos-Instituts fehlen in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030 rund 60.000 Arbeitskräfte, davon etwa 51.000 Fachkräfte. Die duale Ausbildung in Kombination mit der höheren Berufsbildung bildet das Fundament für eine erfolgreiche wirtschaftliche Transformation. Die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung – etwa durch die Abschlüsse „Bachelor Professional“ oder „Master Professional“ – müsse stärker in der öffentlichen Wahrnehmung verankert werden. An der Festveranstaltung nahm auch eine Delegation ukrainischer Unternehmerinnen teil, die derzeit Unternehmen in der Region besuchen und deren Fokus unter anderem auf dem Thema Ausbildung eigener Fachkräfte liegt.
Vielfältige IHK-Initiativen zur Berufsorientierung und Weiterbildung
Die IHK zu Rostock engagiert sich mit zahlreichen Projekten für eine bessere Berufsorientierung und Fachkräftesicherung. Dazu zählen unter anderem:
- Ausbildungsbotschafter und „Tag der Ausbildung“
- Auszeichnung „Top-Ausbildungsbetrieb“
- Beteiligung an Ausbildungsmessen und Kampagnen
- Berufsorientierungs-Lehrerbrunch zur besseren Zusammenarbeit mit Schulen
- Teilnahme an der bundesweiten Kampagne #JetztKönnenlernen – Ausbildung macht mehr aus uns.
„Ziel der Kampagne ist es, jungen Menschen die Chancen und Perspektiven einer dualen Ausbildung aufzuzeigen – und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Fachkräfte von morgen selbst auszubilden“, sagt Berit Heintz, bei der IHK zu Rostock Leiterin des Geschäftsbereiches Aus- und Weiterbildung.
Welche Gestaltungskraft für die eigene Zukunft bei jeder und jedem Einzelnen liegt, verdeutlichte Rick Kummerow, Gründer und Betreiber des Online-Business „Mathe mit Rick“. „Das, was ihr geschafft habt, ist mehr als ein guter Abschluss. Es ist Ausdruck dessen, was euch in den vergangenen Jahren bewegt hat – und vor allem, was ihr bewegt habt. Das war kein Zufall. Das war Motivation, Fleiß, Wille – oder, wie ich das sagen würde: Drive, Spin, Motion, Aura“, sagte er in seiner Festrede.
Auch im Bereich der Weiterbildung bietet die IHK moderne Formate wie Webinare, Online-Trainings und Zertifikatskurse, um flexibles und praxisnahes Lernen zu ermöglichen. Für Unternehmen und Mitarbeitende entstehen so echte Win-win-Situationen – durch bessere Qualifikationen, höhere Motivation und nachhaltige Bindung.