IHK-Serviceangebot für den Handel
- Handelspolitik
- Standortberatung
- Existenzgründung
- Existenzsicherung
- Betriebswirtschaftliche Hilfestellung
- Unternehmensnachfolge
- Abgrenzung zwischen Industrie und Handwerk
- Wettbewerbsrecht
- Gewerberecht
- Firmenrecht
- Ausländerrecht
- Wirtschaftsauskünfte
- Statistik
- Außenhandel
- Berufliche Bildung
- Weiterbildung und Unternehmerschulung
- Ihre Ansprechpartner für Handelsvertreter und Groß- und Einzelhandel in den Regionen:
Handelspolitik
Insgesamt geht es darum, auf Politik und Verwaltung im Sinne des Handels Einfluss zu nehmen sowie diesen unmittelbar bei der Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen zu unterstützen. Hiervon profitiert das einzelne Unternehmen ebenso wie der Handel im Ganzen. Beispielhaft für die IHK-Arbeit im Bereich Handelspolitik sind:
- Förderung der Meinungsbildung sowie Aktivitäten von Vollversammlung, Ausschüssen und Arbeitskreisen zu gesetzgeberischen Absichten und Gesetzesentwürfen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene
- Bewahrung der Innenstädte als klassische Einzelhandelsstandorte
- Befragungen zu handelsrelevanten Themen
Die IHK vertritt die Interessen ihrer Mitglieder und äußert deren Meinung zu Gesetzesvorhaben in Stellungnahmen. Sie arbeitet mit bei der Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen durch Mitgestaltung des Gewerberechts über die DIHK Deutsche Industrie- und Handelkammer und über die Arbeitsgemeinschaften der IHKs. Sie hilft bei der Bewahrung von Innenstädten als klassischen Einzelhandelsstandorten und nimmt Stellung zu großflächigen Einzelhandelsprojekten. Sie arbeitet mit an Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen und verhindert so unsinnige Ansiedlungen auf der grünen Wiese.
Standortberatung
- Beobachtung und Bereitstellung von Informationen über die Handelsentwicklung von Standorten und Regionen
- Unterstützung von Stadt- und Regionalmarketing
- Stellungnahmen zu großflächigen Handelsprojekten
- Förderung des Einzelhandelsstandortes Stadt
Existenzgründung
Wir unterstützen Existenzgründer im Handel durch ein Paket von Beratungs- und Betreuungsleistungen. Unser Servicepaket enthält:
- Beratungsgespräche, Informationsmaterial
- Begutachtung von Förderanträgen
(Bürgschafts- und Beteiligungsprogramme, Investitionsdarlehen, Förderung durch den Europäischen Sozialfonds, Förderung durch das Arbeitsamt u. ä.) - Existenzgründungsseminare
- Auswertung und Beratung von betriebswirtschaftlichen Unterlagen zur Existenzgründung, Beratung zur Einstellung von Arbeitskräften und deren Förderung
Existenzsicherung
Die IHK zu Rostock stellt den Unternehmen betriebswirtschaftliche Informationen, wie Kennzahlen zur Verfügung und hält Informationen zu aktuellen Themen des Handels bereit. Wir beraten Unternehmen in schwierigen Situationen und zeigen Lösungsansätze auf.
- Kooperationsbörse
- Auswertung und Beratung von betriebswirtschaftlichen Unterlagen zur Existenzfestigung, Beratung zur Einstellung von Arbeitskräften und deren Förderung
- Beratung bei Betriebsaufgabe
Betriebswirtschaftliche Hilfestellung
Auf der Höhe der Entwicklung zu sein, bedeutet eine wichtige Voraussetzung für den, der sich in wandelnden Märkten behaupten will. Den betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen misst die IHK zu Rostock daher einen hohen Stellenwert bei. Sie bietet Beratung zu folgenden Schwerpunkten an:
- Betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen
- Einkaufskooperationen
- Markttendenzen
- Fachmessen
- Franchising
- Factoring
- Qualitätsmanagement
Darüber hinaus stellen unzureichendes Eigenkapital, anhaltende Konzentration und Wettbewerbsverschärfung, Zahlungsverzug und Forderungsausfälle sowie ungünstige Betriebsfinanzierung mittelständische Handelsunternehmen vor Existenzfragen. Die IHK informiert über Hilfen aus der staatlichen Mittelstandsförderung und begutachtet entsprechende Anträge. Dazu gehören:
- Ausfallbürgschaften
- Eigenkapitalhilfe- und Ergänzungsdarlehen
- Investitionsdarlehen
- Kapitalbeteiligungen
Unternehmensnachfolge
Irgendwann stellt sich für jeden Händler die Nachfolgefrage. Die IHK hilft mit:
- Informationsmaterial
- Veranstaltungen zum Thema
- persönlichen Beratungsgesprächen
- kostenfreien Unternehmensnachfolgeangeboten in der Nachfolgebörse Nexxt Change
Abgrenzung zwischen Industrie und Handwerk
Bei Existenzgründungen stellt sich häufig die schwierige Frage der Abgrenzung von Industrie, Handel und Dienstleistung zum Handwerk. Nach dem IHK-Gesetz gehören diejenigen Gewerbetreibenden der IHK an, die nicht dem Handwerk zugerechnet werden. In der Praxis sind allerdings viele Unternehmen beiden Kammern zugehörig, weil diese sowohl nichthandwerkliche als auch handwerkliche oder handwerksähnliche Tätigkeiten ausüben. Die IHK zu Rostock hält zu den verschiedenen abgrenzungsrelevanten Tätigkeitsfeldern Merkblätter bereit.
Wettbewerbsrecht
Wie werbe ich richtig? Bei der Beantwortung dieser Frage hilft die IHK zu Rostock ihren Handelsbetrieben. Die wettbewerbsrechtlichen Spielregeln sind kompliziert. Unseriöse Abmahner wollen Geschäfte machen. Die wettbewerbsrechtlichen Aufgaben sind beispielsweise
- Beratung bei der wettbewerbsrechtlich richtigen Anzeigengestaltung
- Behandlung von Beschwerden über wettbewerbswidriges Verhalten
- Hilfe bei erhaltenen Abmahnungen
- Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten
- Bereitstellung von Informationsmaterial
Ansprechpartner:
Nicole Vogelsang
Tel.: 0381/338-400
Nicole Vogelsang
Tel.: 0381/338-400
Gewerberecht
Die IHK zu Rostock wird von den Behörden bei der Erteilung von gewerberechtlichen Erlaubnissen sowie bei Gewerbeuntersagungen, Ausnahmegenehmigungen vom Ladenschluss und Marktfestsetzungen eingeschaltet. Hier hat sie die Gelegenheit, ihren Mitgliedern zu helfen:
- Ladenschlussgesetz
- Preisangabenverordnung
- Gewerbeuntersagungen
- Marktfestsetzungen
- Ausnahme vom Ladenschlussgesetz
- Sachkundeprüfungen für freiverkäufliche Arzneimittel
- Pfandleiheerlaubnis
Ansprechpartner:
Groß- und Einzelhandel:
N. N.
Tel.: 0381/338-223
Landkreis Vorpommern-Rügen:
Grit Müller
Tel. 0381/338-821
Groß- und Einzelhandel:
N. N.
Tel.: 0381/338-223
Landkreis Vorpommern-Rügen:
Grit Müller
Tel. 0381/338-821
Rechtsauskünfte:
Nicole Vogelsang
Tel.: 0381/338-400
Nicole Vogelsang
Tel.: 0381/338-400
Firmenrecht
Die Firma ist der Name des Kaufmanns. Nur wer im Handelsregister eingetragen ist, darf eine Firma führen. Die IHK zu Rostock informiert und berät die Unternehmen bei der Namensfindung vor der Handelsregistereintragung. Sie gibt Handelsregisterauskünfte und verfasst in Zweifelsfällen Stellungnahmen gegenüber den Registergerichten zur Handelsregistereintragung. Das Leistungsangebot der IHK erstreckt sich insbesondere auf:
- Information und Beratung der Unternehmen zum Firmenrecht
- Stellungnahmen gegenüber den Amtsgerichten zu Handelsregistereintragungen
- Handelsregisterauskünfte
- Abstimmung mit Rechtsanwälten und Notaren zum richtigen Firmengebrauch
- Beratung zur Rechtsformwahl
- Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Sitzverlegung
- Prüfung der Errichtung von Zweigniederlassungen
- Stellungnahme zur Bestellung von Gründungsprüfern
Ansprechpartner:
Nicole Vogelsang
Tel.: 0381/338-400
Nicole Vogelsang
Tel.: 0381/338-400
Ausländerrecht
Was für die Bürger der EU-Staaten untereinander gilt (Aufenthalts-, Arbeits- und Niederlassungsfreiheit) gilt nicht für die Bürger anderer Staaten. Sie benötigen eine Aufenthaltsgenehmigung und eine Arbeitserlaubnis und dürfen sich nur selbständig machen, wenn dem nicht deutsche gesamtwirtschaftliche Interessen entgegenstehen. Auf Ersuchen der Ausländerbehörde prüft die IHK zu Rostock, ob der Selbstständigkeit die Interessen deutscher Gewerbetreibender entgegenstehen und fertigt entsprechende Stellungnahmen an. Dabei kommt es nicht darauf an, dass ein Wettbewerber hinzukommt, sondern darauf, ob der Markt einen weiteren Wettbewerber verträgt.
Wirtschaftsauskünfte
Die IHK zu Rostock versorgt Sie telefonisch, durch diese Internetplattform, durch die IHK-Zeitschrift "WIR" und in Informationsveranstaltungen mit Praxistipps.
- betriebswirtschaftliche Vergleichszahlen
- Fachmessen
- Hersteller- und Lieferantenadressen
Ansprechpartner:
Groß- und Einzelhandel:
N. N.
Tel.: 0381/338-223
Groß- und Einzelhandel:
N. N.
Tel.: 0381/338-223
Firmenrecherchen:
Kerstin Mewes-Jannke
Tel.: 0381/338-671
Kerstin Mewes-Jannke
Tel.: 0381/338-671
Fachmessen:
Sarah Timm
Tel.: 0381/338-242
Sarah Timm
Tel.: 0381/338-242
Statistik
Die IHK zu Rostock verfolgt die wirtschaftliche Situation im IHK-Bezirk Rostock und führt Quartalsumfragen durch. Sie stellt diese Informationen den Unternehmen im IHK-Bezirk zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Mario Rothaupt
Tel.: 0381/338-240
Mario Rothaupt
Tel.: 0381/338-240
Außenhandel
Die Anbahnung von Ex- und Importgeschäften bringt organisatorischen, finanziellen und formalen Aufwand mit sich, wie er für Geschäfte innerhalb Deutschlands nicht erforderlich ist. Die IHK bietet dem Handel vielfältige Dienstleistungen zur Unterstützung von Außenhandelsgeschäften an, wie
- Informationen über Auslandsmärkte und Bezugsquellen im Ausland
- Auskünfte über rechtliche Bedingungen bei Ein und Ausfuhren
- Information über Zölle und andere Abgaben
- Ausstellung von Carnets und Beglaubigungen
- Im- und Exportseminare
- Organisation und Betreuung von Delegationsreisen
- Verkauf von Außenhandelsformularen
Ansprechpartner:
Christina Heß
Tel.: 0381/338-241
Christina Heß
Tel.: 0381/338-241
Sarah Timm
Tel.: 0381/338-242
Tel.: 0381/338-242
Berufliche Bildung
Qualifiziertes Fachpersonal ist in Zeiten zunehmender Unternehmenskonzentration und neuer großflächiger Vertriebsformen mehr denn je eine Erfolgsvoraussetzung für den mittelständischen Fachhandel. Die dazu erforderliche Berufsausbildung stellt ein Hauptaktionsfeld der IHK dar. Die IHK registriert, betreut und prüft Auszubildende z. B. in folgenden Handelsberufen:
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
- Verkäufer/in
- Drogist/in
- Buchhändler/in
- Florist/in
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Gestalter/-in für visuelles Marketing
Ansprechpartner:
Johannes Freund
Tel.: 0381 338-513
Johannes Freund
Tel.: 0381 338-513
Heike Toebe
Tel.: 0381 338-560
Tel.: 0381 338-560
Weiterbildung und Unternehmerschulung
Der Unternehmer und auch seine Mitarbeiter müssen ihr Wissen der zeitlichen Entwicklung anpassen und stets auf den neusten Stand bringen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Das heißt, stetiger wirtschaftlicher Strukturwandel schafft dauerhaft die Notwendigkeit, sich weiterzubilden. Die IHK fördert mit der Höheren Berufsbildung die Wettbewerbsfähigkeit des Handels. Auf der Agenda stehen u. a. folgende Fortbildungsprüfungen:
- Handelsfachwirt/-in (Geprüfte/r)
- Bilanzbuchhalter/in (Geprüfte/r)
- Personalfachkaufmann/-frau (Geprüfte/r)
- Betriebswirt/-in (Geprüfte/r)
Ansprechpartner:
Katja Freitag
Tel.: 0381 338-550
Katja Freitag
Tel.: 0381 338-550
Maik Roß
Tel.: 0381 338-552
Tel.: 0381 338-552
Ihre Ansprechpartner für Handelsvertreter und Groß- und Einzelhandel in den Regionen:
Hansestadt Rostock, Landkreis Rostock:
N. N.
Tel.: 0381/338-223
Tel.: 0381/338-223
Hansestadt Stralsund, Landkreis Vorpommern-Rügen:
Grit Müller
Tel.: 0381/338- 821
Tel.: 0381/338- 821
Jens Rademacher
Tel.: 0381/338-840
Tel.: 0381/338-840