Wasserstoff-Projekte im Norden


Wasserstoff ist als dekarbonisierende Energiequelle ein Schlüsselrohstoff der Zukunft und bietet dem Norden Deutschlands eine große Chance, die zentrale Rolle in der Energiewende zu übernehmen. Mit dem Zugang zum Meer und den hohen Erzeugungskapazitäten von On- und Offshore-Windstrom kann Norddeutschland eine grüne Wasserstoffindustrie aufbauen und den Rohstoff selbst emissionsfrei produzieren. Auch als Export- und Importgut wird Wasserstoff für die norddeutschen Seehäfen von Bedeutung sein.
Die Bundesländer im Norden haben 2019 gemeinsam die Norddeutsche Wasserstoffstrategie verabschiedet und viele Projekte, Initiativen und Unternehmen arbeiten bereits an der Entwicklung einer praxistauglichen Technologie – auch bundeslandübergreifend. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der Projekte in Mecklenburg-Vorpommern. Eine Übersicht für alle anderen norddeutschen Bundesländer (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1917 KB) stellen wir Ihnen als PDF zum Download zur Verfügung.

Projekt: Blue-Line

Projektinhalt

Studie Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn zu Potenzialen alternativen Kraftstoffs / Handlungsempfehlungen für geeignete Herstellungs-, Speicher-, Verteilungs- und Anwendungsszenarien für Wasserstoff als Kraftstoff im Straßenverkehr mit Fakten zum Investment, TCO-Berechnungen und Markthochlaufuntersuchungen. Nutzung der in allen Teilen des Landes erzeugten grünen Energie: Erzeugung – Umwandlung in speicherfähige Medien dezentral und zentral vorhandenen Salzkavernen und Gasnetzen, Abgabe über trimodale Hubs, Beginn der Umstellung auf Wasserstoffantriebstechniken in den Bereichen LKW, Bus, Bahn, Kommunalfahrzeuge und Schiffe sowie Verwendung in den Bereichen Heizen/Kühlen und Industrie. Teilprojekte Fuhrparkumstellung: Im Zuge der Studie Blue Line und Umsetzung Abgabe von LOI zahlreicher Produzierender Unternehmen und Logistiker zum Beginn der Umstellung des eigenen Fuhrparks. Ziel ist der Ausbau der Wertschöpfungsmöglichkeiten mit erkennbaren volkswirtschaftlichen Mehrwerten für alle Regionen in MV.

Projektträger

WEMAG AG, Stadtwerke Schwerin GmbH, Volker Rumstich Transport GmbH Parchim

Ort/Region

Schwerin

Fördermittel

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Informationen

Projekt: Campfire

Projektinhalt

Dezentrale Produktion von Ammoniak (also Verbindung aus Wasserstoff und Stickstoff) aus lokal erzeugtem Wind- oder Solarstrom, Luft und Wasser sowie dessen Verwertung als innovativer Energieträger. Durch die Integration neuartiger elektrokeramischer Dünnschichten in Energiesysteme werden ressourcenschonende direkte Energiewandlungsprozesse für Ammoniak realisierbar und wirtschaftlich. Die chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff ist ein hervorragender Energiespeicher und kann die maritime Mobilität revolutionieren. Elektrokeramische Membranen werden mittels Dünnschichtverfahren in der Massenproduktion hergestellt und zeichnen sich durch hohe Systemeffizienz und Zyklenstabilität aus.

Projektträger

Konsortium aus Partnern der Region von Rostock bis Vorpommern aus Forschung, Maritimer Wirtschaft, Erneuerbare Energien, Wasserstofftechnologien
Koordinator für das Konsortium „Region-Nord-Ost“ MV: Dr. Angela Kruth, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), Greifswald

Ort/Region

“Region Nord-Ost” MV

Fördermittel

Nach einer 7-monatigen geförderten Konzeptionsphase mit 32 Partnern werden Innovations- und Forschungsmaßnahmen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie während einer 5-jährigen Umsetzungsphase aus dem WIR!-Förderprogramm mit 15 Mio. € vom BMBF gefördert. Projektbezogen werden weitere ergänzende Förderinitiativen von EU/ Bund/ Land genutzt.

Mehr Informationen

Projekt: „HyStarter“ Region Rügen-Stralsund mit HOST Hochschule Stralsund (IRES – Zentrum für regenerative Energiesysteme)

Projektinhalt

Als eine der ersten „HyStarter“ in das „HyLand“-Regionalförderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgenommen und damit fachlich und strategisch unterstützt.
Themenfelder: Aufbau der Brennstoffzellentechnologie – Erzeugung, Zwischenspeicherung und Transport
  • Anwendung Maritime Wirtschaft /Schifffahrt
  • Anwendung Land- und Fischwirtschaft
  • Unterstützung einer nachhaltigen Tourismusregion durch alternativen Mobilitätskonzepte
Das Institut für Regenerative EnergieSysteme strukturiert das Engagement in angewandter Forschung und praxisnaher Lehre auf dem Gebiet der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Wasserstofftechnologie an der Hochschule Stralsund. Die Zielrichtung der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts ist die interdisziplinäre Forschung, die Lehre, die Aus- und Weiterbildung sowie der Technologietransfer auf dem Gebiet moderner Energiesysteme, auch Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien.

Projektträger

Region Rügen-Stralsund mit der HOST Stralsund
Hochschule Stralsund,
Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gulden, Leiter des Direktoriums des Instituts für Regenerative EnergieSysteme

Ort/Region

Rügen-Stralsund und gesamte Region Mecklenburg-, Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, nördliches Vorpommern

Fördermitteil

HyStarter: Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) zur Förderung der Wasserstoffregionen HyStarter des Bundes
Diverse Einzelprojekte am Institut zur Forschung und Entwicklung regenerativer (Wasserstoff-)Systeme, i.d.R. mit direkter oder indirekter Förderung durch Land und Bund und EU

Mehr Informationen

Projekt: LIKAT Leibniz-Institut für Katalyse e.V. diverse Projekte, z.B. Light2Hydrogen

Projektinhalt

Das Institut ist führend in der Forschung an angewandten nachhaltigen Katalyseprozessen, u.a. an katalytischen Prozessen mit erneuerbaren Rohstoffen, z.B. Wasserstoff. Als Forschungsprojekt neben weiteren sei hier das Projekt „Light2Hydrogen“ benannt.
Weitere Forschungsgebiete:
  • Erzeugung von Wasserstoff aus Alkoholen und Ameisensäure
  • Energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen
  • Entwicklung und Charakterisierung von Brennstoffzellenkatalysatoren
  • Elektrochemische Untersuchungen homogener Katalysatoren
Darüber hinaus sind langfristig überregionale und internationale Kooperationen angestrebt.

Projektträger

Leibniz-Institut für Katalyse e.V., Rostock

Ort/Region

Rostock, gesamte Region Mecklenburg-Vorpommern, deutschlandweit, international

Fördermittel

Einzelprojekte mit unterschiedlicher Förderung vorrangig aus Land MV, Bund und EU. Das Beispielprojekt „Light2Hydrogen“ lief unter der Förderinitiative „Unternehmen Region“ des BMBF

Mehr Informationen

Projekt: HY Rostock! Wasserstoffregion Landkreis Rostock

Projektinhalt

Entwicklung der Regiopole Rostock zu einer Kompetenzregion für Forschung und Entwicklung sowie Anwendung von Wasserstofftechnologien. Entwicklung von Konzeptideen, wie Wasserstoff und erneuerbare Energien in Verkehr, Wärme, Strom und Speicher regional nutzbar gemacht werden können. Wirtschaftliche Ansiedlung und Unterstützung neuer Unternehmen im Bereich Wasserstoff. Etablierung von Netzwerken aus Politik, kommunalen Betrieben und Forschung die diese Ideen umsetzen könnten.

Projektträger

Regiopole Rostock: Landkreis Rostock und Hanssestadt Rostock mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft

Ort/Region

Regiopolregion Rostock, Zentrum: InvestPort Industrie- und Gewerbegebiet am Landesflughafen Rostock Laage, Region Landkreis Rostock mit Hansestadt Rostock

Fördermittel

Förderunterstützung beim Bund und Land MV angestrebt. Bewerbung als eine von 6 bundesweiten „Wasserstoff-Regionen" als "HyStarter"-Region; wissenschaftliche und praxisnahe Einzelprojekte am Institut zur Forschung und Entwicklung regenerativer (Wasserstoff-)Systeme

Mehr Informationen