Kaufmann/-frau im E-Commerce
Rechtliche Regelungen
- sachliche und zeitliche Gliederung
- Ausbildungsverordnung / Rahmenplan
Arbeitsgebiet
Kaufleute im E-Commerce sind in Betrieben tätig, die ihre Dienstleistungen und/oder Waren online anbieten und vertreiben.
Branchen/Betriebe
Unternehmen im Einzel-, Groß- und Außenhandel, im Bereich Tourismus und Internetversand, Produktionsbetriebe mit Online-Vertrieb u. a.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten
- Online-Shop aufbauen
- Produkte einpflegen
- Kennzahlen analysieren
- Rechnungen bearbeiten
- Marketing-Maßnahmen entwickeln
- Kundenkontakt pflegen
Ausbildungsschwerpunkte
Mit Blick auf die Zielgruppe und neueste Trends wählen sie das richtige Sortiment für den Online-Shop aus. Sie entscheiden, wo die Waren gelagert und wie sie versendet werden. Kaufleute im E-Commerce pflegen neue Produkte im Online-Shop ein. Dazu erstellen sie Bilder, laden Texte hoch und legen Preise fest. In Online-Shops müssen Werbemaßnahmen angepasst, Bilder ausgetauscht oder Strategien verändert werden. Welche das sind, entscheidet der Kaufmann im E-Commerce anhand seiner Analysen von Kennzahlen im Online-Marketing. Sein Ziel ist es unter anderem Retouren zu minimieren, die technischen Probleme des Shops zu beheben und entsprechende Lösungen zu entwickeln.
Zum Alltag von Kaufleute im E-Commerce gehören auch klassische kaufmännische Aufgaben, wie die Buchführung, das Erstellen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie das Schreiben von Angeboten. Sie entwickeln auf die Zielgruppe abgestimmte Marketing-Maßnahmen.
Außerdem pflegen Kaufleute im E-Commerce Kundenkontakt. Sie beraten Kunden bei Problemen zum Bestellvorgang, der Retournierung oder bei Reklamationen.
Zum Alltag von Kaufleute im E-Commerce gehören auch klassische kaufmännische Aufgaben, wie die Buchführung, das Erstellen von Eingangs- und Ausgangsrechnungen sowie das Schreiben von Angeboten. Sie entwickeln auf die Zielgruppe abgestimmte Marketing-Maßnahmen.
Außerdem pflegen Kaufleute im E-Commerce Kundenkontakt. Sie beraten Kunden bei Problemen zum Bestellvorgang, der Retournierung oder bei Reklamationen.