Was versteht man unter HACCP?
Was ist HACCP?
HACCP (Harzard Analysis and Critical Control Points) ist ein System zur Lebensmittelsicherheit. Es soll Gefahren bei der Herstellung, Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln erkennen und verhindern.
Seit 2006 gilt dafür die EU-Verordnung 852/2004 über Lebensmittelhygiene. Alle Lebensmittelbetriebe müssen ein Eigenkontrollsystem nach HACCP einrichten, anpassen und einhalten.
Wichtige Bereiche:
- Betriebsstätten (Sauberkeit, Zustand)
- Räume, Anlagen, Geräte
- Umgang mit Lebensmitteln
- Personal
Die Regeln sind bewusst allgemein gehalten, damit Betriebe sie flexibel anpassen können. Wichtig ist, dass Betriebe sauber und hygienisch arbeiten und alles in gutem Zustand bleibt.
Was ist der Hintergrund und das Ziel?
- Ursprünglich in den USA von der NASA entwickelt, um Astronauten vor Lebensmittelgefahren zu schützen.
- Ziel: Null-Fehler-Prinzip (Fehler sollen von Anfang an vermieden werden.)
- Betrifft alle Arten von Lebensmittelbetrieben: von Bäckereien über Restaurants bis zu Verkaufswagen oder Transportfahrzeugen.
Wo finde ich Unterstützung bei der Umsetzung der Vorschriften?
Egal, ob Brezelbäcker, Sternekoch oder Wurstverkäufer: die Onlinehilfe für Lebensmittelhygiene unterstützt Unternehmen wie Mitarbeitern dabei, die komplexen Vorschriften zur Lebensmittelhygiene besser zu verstehen und umzusetzen.
Die Plattform gibt es auf Deutsch, Englisch, Chinesisch und Türkisch. Sie enthält:
- Tipps zum Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln
- Hilfen beim Aufbau eines Hygienekonzepts
- Vorlagen für Reinigungsprotokolle und Schädlingskontrollen
- Checklisten für verschiedene Hygienebereiche
- Infos zu vorgeschriebenen Schulungen