Fachkräftepotenzial Frauen

Die IHKs beteiligen sich an verschiedenen Projekten, die das Ziel haben, den Beschäftigungsumfang von Frauen zu erhöhen und Unternehmen bei der Erschließung dieses Fachkräftepotenzials zu unterstützen. Unternehmen, die ihren Frauenanteil innerhalb der Belegschaft steigern oder die Potenziale ihrer Mitarbeiterinnen noch besser nutzen möchten, finden auf den Webseiten der folgenden Netzwerke und Initiativen hilfreiche Informationen.

Zielgruppe Frauen

Eines der größten Potenziale, um dem Fachkräftemangel zu begegnen, stellt die Gruppe der Frauen dar: In Rheinland-Pfalz lag ihre Erwerbstätigenquote 2023 bei 74 Prozent, die der Männer bei 81 Prozent. Frauen sind zudem häufiger teilzeitbeschäftigt. Gut jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit (52,7 Prozent), bei den Männern beträgt die Teilzeitquote nur zehn Prozent. Frauen sind außerdem häufiger ausschließlich geringfügig bzw. kurzfristig beschäftigt: Rund 17 Prozent aller weiblichen Beschäftigten arbeiten in einem solchen Beschäftigungsverhältnis, bei den männlichen Beschäftigten sind es nur elf Prozent. (Quelle: Statistische Landesamt RLP)
Sprechen Sie nicht nur in Ihrem Unternehmen sondern auch bei der Personalsuche gezielt weibliche Fachkräfte an und empfehlen Sie sich diesen als attraktiver Arbeitgebenden.

Frauen in der Wirtschaft

Das Portal www.mffki.rlp.de des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Informationen und Initiativen rund um das Thema „Frauen in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst“ – darunter Programme zur beruflichen Förderung von Frauen, Netzwerke, Mentoring-Angebote sowie Hinweise auf aktuelle Projekte und Veranstaltungen.

Frauen in MINT-Berufen

Unter komm-mach-mint.de finden Sie Informationen zum Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen. Als Partnerin des Pakts können Sie kostenfreien Service für Ihre MINT-Projekte nutzen wie eine Bilddatenbank, eine Jobbörse oder einen Veranstaltungskalender.
Ziel der Initiative „Frauen in MINT-Berufen“ auch in Rheinland-Pfalz ist es, mehr Mädchen und Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu gewinnen und sie entlang der gesamten Bildungskette – von der Schule bis zur Karriere – zu unterstützen. Dazu bietet das Land in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung gezielte Fördermaßnahmen, Netzwerke und Informationsangebote. Die Initiative will einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten und die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in zukunftsrelevanten Berufsfeldern stärken.
Mehr Zahlen zu Frauen in MINT-Ausbildungsberufen finden Sie im MINT-Report Rheinland-Pfalz.
Bereits bei der Berufsorientierung können Weichenstellungen für die Nachwuchssicherung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften vorgenommen werden. Beim Girls'Day, den die IHK unterstützt, können Mädchen an einem Tag im Jahr in Unternehmen Berufe aus den Bereichen Technik, IT, Naturwissenschaften und Handwerk kennenlernen. Die IHKs engagieren sich außerdem bei der Initiative Klischeefrei, die sich für eine Berufsorientierung von Jugendlichen jenseits von Rollenbildern und Geschlechterklischees einsetzt.

Kontaktstelle Frau und Beruf

Gefördert durch Mittel des Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz und des Europäischen Sozialfonds+ (ESF) unterstützt die Beratungsstelle „Frau & Beruf“ von Neue Kompetenz oder "Empowerment für Frauen" in Rheinland-Pfalz kostenfrei bei beruflicher Neuorientierung, Wiedereinstieg und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie bietet individuelle Beratung, Coaching und praxisnahe Begleitung für den erfolgreichen beruflichen Weg.

Netzwerke für Unternehmerinnen und Gründerinnen

  • Das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) enthält eine Übersicht über Unterstützungsangebote und Netzwerke für Frauen.
  • Das BMWE hat die Initiative FRAUEN unternehmen ins Leben gerufen, um Frauen zur beruflichen Selbstständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild Unternehmerin zu begeistern. Das bundesweite Netz setzt sich aus Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen zusammen. Sie dienen als Role-Models für weibliches Unternehmertum.
  • Mit dem Business Women Netzwerk Rheinhessen bietet die IHK für Rheinhessen seit 2025 ein neues Format für Frauen, die in der Wirtschaft Verantwortung übernehmen – ob als Selbstständige, in Führungspositionen oder in der Gründungsphase. Ziel ist es, engagierte Unternehmerinnen aus der Region gezielt zu vernetzen, den Austausch zu stärken und gemeinsame Sichtbarkeit zu schaffen.

Sonstige Leitfäden und interessante Informationen