Fachinformatiker/-in

Fachinformatiker / Fachinformatikerinnen werden in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten-und Prozessanalyse sowie Digitale Vernetzung ausgebildet.
Wir führen aktuell die neue Anwendung “Digitaler Projektantrag” zur Bearbeitung und Abgabe der Projekte und Dokumentationen im Rahmen der Abschlussprüfung ein. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Abschlussprüfung.

Arbeitsgebiet nach Fachrichtungen

  • Anwendungsentwicklung:
    Arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie entwickeln Softwarelösungen für interne und externe Kunden und Kundinnen.
  • Systemintegration:
    Arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie konzipieren, installieren und administrieren vernetzte IT-Systeme für interne und externe Kunden und Kundinnen.
  • Daten- und Prozessanalyse:
    Arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie stellen die Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten sicher und entwickeln IT-Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse.
  • Digitale Vernetzung:
    Arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und cyber-Physischen Systemen. Sie vernetzen und optimieren Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden/beheben Systemausfälle.

Berufliche Handlungsfähigkeiten

Inhalte der Berufsausbildung

Die Ausbildung umfasst berufsübergreifende sowie integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die für alle neuen IT-Berufe gemeinsamen Berufsbildpositionen 1 bis 7 werden ergänzt durch fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Berufsbildpositionen 8 bis 10 und die jeweiligen berufsprofilgebenden Berufsbildpositionen.

Kernqualifikationen (berufsübergreifend)

  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in
    Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen,
  • Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen,
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen,
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen,
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz,
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss

Fachrichtungsübergreifende Berufsbildpositionen

  1. Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben
    in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen,
  2. Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen,
  3. Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen,
  4. Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen,
  5. Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen,
  6. Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz,
  7. Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss,
  8. Betreiben von IT-Systemen,
  9. Inbetriebnehmen von Speicherlösungen und
  10. Programmieren von Softwarelösungen.

Berufsprofilgebende Berufsbildpositionen

Fachinformatiker/-innen Anwendungsentwicklung
  • Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen und
  • Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen.
Fachinformatiker/-innen Systemintegration
  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen,
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken und
  • Administrieren von IT-Systemen.
Fachinformatiker/-innen Daten- und Prozessanalyse
  • Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen,
  • Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten,
  • Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie
    zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle und
  • Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit.
Fachinformatiker/-innen Digitale Vernetzung
  • Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung
    von Prozessen und Produkten,
  • Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen und
  • Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellen
    der Systemverfügbarkeit.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

Berufsschule

Berufsbildende Schule 1
Gewerbe & Technik
Am Judensand 12
55122 Mainz
06131 906030

Ausbildungsverordnung

Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung in der Fassung vom 5. März 2020