Projektmanagement und Qualitätsmanagement: Schlüssel zum Unternehmenserfolg
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Projektmanagement und Qualitätsmanagement zwei unverzichtbare Disziplinen für den Unternehmenserfolg. Diese beiden Bereiche ergänzen sich gegenseitig und bilden das Fundament für effiziente Prozesse, zufriedene Kunden und nachhaltige Wettbewerbsvorteile.
- Projektmanagement: Komplexität beherrschen
- Qualitätsmanagement: Exzellenz als Standard
- Prozessmanagement: Effizienz durch strukturierte Abläufe
- Synergie von Projekt- und Qualitätsmanagement
- Neue Perspektive: Usability als Erfolgsfaktor in Projekt- und Qualitätsmanagement
- Unentschlossen? Persönliche Beratung
- IHK-Weiterbildung: Qualitätsmerkmale
- Veranstaltungsübersicht
Projektmanagement: Komplexität beherrschen
Projektmanagement ist die Kunst, komplexe Vorhaben strukturiert und zielgerichtet umzusetzen. Es umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten, um definierte Ziele innerhalb festgelegter Zeit-, Kosten- und Qualitätsrahmen zu erreichen.
Traditionelles vs. agiles Projektmanagement
Während traditionelle Methoden auf detaillierter Vorausplanung basieren, setzen agile Ansätze auf Flexibilität und kontinuierliche Anpassung. Besonders in der Softwareentwicklung haben sich agile Methoden wie Scrum und Kanban etabliert, die auch in anderen Branchen zunehmend Anwendung finden. Der Blended-Learning-Lehrgang ”Projektmanager (IHK)” macht Sie fit, um im Projektmanagement effektiv tätig zu sein.
Agiles Projektmanagement mit Scrum und Kanban
Scrum strukturiert die Arbeit in kurze Iterationen (Sprints), fördert Selbstorganisation der Teams und ermöglicht schnelle Anpassungen an sich ändernde Anforderungen. Kanban visualisiert den Arbeitsfluss und optimiert die Prozesseffizienz. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Seminar ”Agiles Projektmanagement: Scrum und Kanban”.
Qualitätsmanagement: Exzellenz als Standard
Qualitätsmanagement zielt darauf ab, die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen kontinuierlich zu verbessern. Es umfasst alle Aktivitäten, die dazu beitragen, Kundenanforderungen zu erfüllen und zu übertreffen.
Kernelemente des Qualitätsmanagements:
- Kundenorientierung
- Prozessorientierung
- Kontinuierliche Verbesserung
- Mitarbeitereinbindung
- Faktenbasierte Entscheidungsfindung
Der Lehrgang ”Qualitätsmanagementbeauftragter (IHK)” lehrt die Implementierung, Umsetzung und Steuerung von QM-Prozessen und orientiert sich dabei an der DIN EN ISO 9001.
Der ”Qualitätsmanager (IHK)” hingegen ist die Person, die die Qualitätsabteilung eines Unternehmens leitet. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass Produkte und Verfahren sowohl interne Anforderungen als auch externe Standards erfüllen und einhalten. Manchmal wird er auch als Qualitätsleiter oder mit den englischen Begriffen Quality Manager bzw. Quality Assurance Manager bezeichnet.
Qualitätsmanagement in der Praxis
Die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 ist ein bewährter Ansatz, um Qualität systematisch in alle Unternehmensbereiche zu integrieren. Dabei spielen interne Audits eine zentrale Rolle zur Überprüfung und Verbesserung der Prozesse.
Im Zertifikatslehrgang ”interner QM-Auditor (IHK)” schult die Aufgaben eines Qualiitätsmanagementauditors unter Gesichtspunkten der DIN ISO 9001:2015, um entsprechende Audits vorbereiten und gestalten zu können.
Prozessmanagement: Effizienz durch strukturierte Abläufe
Prozessmanagement ist der Schlüssel zur kontinuierlichen Optimierung betrieblicher Abläufe. Durch die gezielte Analyse, Modellierung und Verbesserung von Prozessen lassen sich Effizienzsteigerungen realisieren, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen nachhaltig verbessern. Besonders in einer zunehmend digitalen Geschäftswelt spielt ein strukturiertes Prozessmanagement eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Transformation von Unternehmen.
Das Seminar „Prozessmanagement in der Praxis“ vermittelt die wesentlichen Methoden zur Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Prozesse effizient gestalten, Widerstände im Unternehmen überwinden und Veränderungen erfolgreich umsetzen.
Synergie von Projekt- und Qualitätsmanagement
Die Integration von Projekt- und Qualitätsmanagement schafft einen ganzheitlichen Ansatz zur Optimierung von Unternehmensleistungen. Projekte profitieren von standardisierten Qualitätsprozessen, während das Qualitätsmanagement durch projektbasierte Verbesserungsinitiativen vorangetrieben wird.
Praxisbeispiel: Agiles Qualitätsmanagement
In einem Softwareentwicklungsprojekt wird Scrum mit Qualitätsmanagement-Praktiken kombiniert. Das Product Backlog enthält nicht nur funktionale Anforderungen, sondern auch Qualitätsziele. In jedem Sprint werden Qualitätstests integriert, und das Sprint Review dient gleichzeitig als Qualitäts-Checkpoint.
Herausforderungen und Lösungsansätze
- Balancierung von Agilität und Standardisierung
- Integration von Qualitätsaspekten in agile Prozesse
- Messung und Steuerung von Qualität in dynamischen
- Projektumgebungen
- Förderung einer qualitätsorientierten Projektkultur
Zukunftstrends
- Verstärkte Digitalisierung von QM-Prozessen
- KI-unterstützte Qualitätsprognosen und Risikoanalysen
- Hybride Projektmanagement-Ansätze
- Stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Neue Perspektive: Usability als Erfolgsfaktor in Projekt- und Qualitätsmanagement
Ob Software, Website oder technisches Produkt – die Nutzerperspektive wird im Projektalltag noch oft vernachlässigt. Dabei ist die systematische Gestaltung von Nutzerfreundlichkeit (Usability) längst ein entscheidender Erfolgsfaktor für qualitativ hochwertige, marktgerechte Lösungen.
Mit unserer dreiteiligen Usability-Seminarreihe bauen Sie gezielt Kompetenzen im Bereich Usability Engineering auf – von den Grundlagen über praxisnahe Methoden bis hin zur konkreten Durchführung von Usability-Tests. Die Seminare finden in Präsenz in Mannheim statt und richten sich an Fach- und Führungskräfte aus Produktentwicklung, UX, Projektmanagement oder Qualitätssicherung.
Fazit
Die erfolgreiche Integration von Projekt- und Qualitätsmanagement ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend komplexen Geschäftswelt. Unternehmen, die beide Disziplinen geschickt kombinieren, sind besser gerüstet, um flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Investitionen in die Weiterbildung von Fachkräften in beiden Bereichen zahlen sich langfristig aus. Sie befähigen Organisationen, Projekte effizienter umzusetzen, Prozesse kontinuierlich zu verbessern und letztendlich Kundenerwartungen zu übertreffen.
Durch die gezielte Weiterentwicklung von Kompetenzen in Projekt- und Qualitätsmanagement legen Unternehmen den Grundstein für nachhaltigen Erfolg in einer sich ständig wandelnden Geschäftslandschaft.
Unentschlossen? Persönliche Beratung
Sie haben Fragen – sind sich unsicher welche Weiterbildung am besten zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne persönlich. Dabei schauen wir gemeinsam auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail!
Vorteile maßgeschneiderter Inhouse-Angebote
Wir bieten maßgeschneiderter Inhouse-Angebote für Sie und Ihre Kollegen an. Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile!
IHK-Weiterbildung: Qualitätsmerkmale
Für Sie nur das Beste! Unsere IHK-Weiterbildungsangebote sind bundesweit anerkannt und unterliegen strengen Richtlinien. So sind wir Mitglied im Netzwerk Fortbildung und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Veranstaltungsübersicht
- Weiterbildung: Unternehmensführung (Nr. 5983210)
- Weiterbildung: Change Management (Nr. 5785522)
- Weiterbildung: Personalmanagement und Arbeitsrecht (Nr. 6190910)
- Weiterbildung: Mitarbeiterführung (Nr. 5877316)
- Weiterbildung: Soft Skills (Nr. 6201514)
- IHK-Newsletter abonnieren! (Link: https://news.rhein-neckar.ihk24.de/anmeldung.jsp)