Schädlingsbekämpfer/-in
Schädlingsbekämpfer/-innen schützen Menschen, Tiere, Pflanzen, Vorräte, Materialien, Bauten und Umwelt durch präventive Maßnahmen und – wenn erforderlich – durch Bekämpfungsmaßnahmen vor negativer Beeinflussung durch Schädlinge. Als Dienstleister handeln sie kundenorientiert und berücksichtigen dabei Rechtsvorschriften, technische und organisatorische Vorgaben, Regelwerke sowie spezifische Arbeits- und Betriebsanweisungen.
Informationen zur Ausbildung
Schädlingsbekämpfer/-innen arbeiten im Gesundheits- und Vorratsschutz, im Holz- und Bautenschutz sowie im Pflanzenschutz an wechselnden Einsatzorten im Innen- und Außenbereich für öffentliche, gewerbliche und private Auftraggeber.
Organisation der Ausbildung
| Thema | Dokumente und Inhalte |
|---|---|
| Allgemeines zum Ausbildungsberuf | |
| Gesetzliche Rahmen | |
| Weitere Fragen zur Ausbildung? | Ihre Ansprechpartner |
| Nach der Ausbildung | Weiterbildung |
Abschlussprüfung
| Thema | Dokumente und Inhalte |
|---|---|
| Prüfung (Abschlussprüfung) |
Prüfungsordnung der IHK Rhein-Neckar (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 338 KB) |
| Vorzeitige Zulassung | Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung |
| Verlängerung und Wiederholung | Wiederholungsprüfung inkl. Antrag auf Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses |
| Ohne Ausbildung zur Prüfung | Externenprüfung |
| Termine | |
| Das Ergebnis | |
| Ersatzausfertigung und Lehrzeitbescheinigung | Antrag auf Ersatzausfertigung des IHK-Prüfugszeugnisses und Lehrzeitbescheinigung |
| Weitere Fragen zur Prüfung? | Ihre Ansprechpartner |
