Industriekeramiker/-in
Industriekeramiker/-innen gibt es in den Fachrichtungen Anlagentechnik, Dekorationstechnik, Modelltechnik und Verfahrenstechnik.
Inhalt der Ausbildung
Der/die Industriekeramiker/-in wird in vier Fachrichtungen unterteilt:
- Anlagentechnik
 - Dekorationstechnik
 - Modelltechnik und
 - Verfahrenstechnik
 
Die Industriekeramiker/-innen im Fachbereich Anlagentechnik stellen keramische Erzeugnisse her. Hierfür richten sie Produktionsanlagen ein, bedienen und überwachen diese und halten sie auch instand.
Die Industriekeramiker/-innen im Fachbereich Dekorationstechnik malen, spritzen oder drucken Dekors auf Porzellan- und Keramikprodukte, die sie auch glasieren.
Die Industriekeramiker/-innen im Fachbereich Modelltechnik fertigen Modelle und Formen aus Gips, Kunststoff oder Metall für die Herstellung von keramischen Produkten.
Die Industriekeramiker/-innen im Fachbereich Verfahrenstechnik fertigen keramische Erzeugnisse, indem sie keramische Massen und Glasuren sowie Arbeitsformen herstellen, die keramischen Massen formen und die Produkte brennen und veredeln.
Organisation der Ausbildung
| Thema | Dokumente und Inhalte | 
|---|---|
| Allgemeines zum Ausbildungsberuf | |
| Gesetzliche Rahmen | |
| Weitere Fragen zur Ausbildung? | Ihre Ansprechpartner | 
| Nach der Ausbildung | Weiterbildung | 
Abschlussprüfung
| Thema | Dokumente und Inhalte | 
|---|---|
| Prüfung (Abschlussprüfung)  | 
Prüfungsordnung der IHK Rhein-Neckar (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 338 KB) | 
| Vorzeitige Zulassung | Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung | 
| Verlängerung und Wiederholung | Wiederholungsprüfung inkl. Antrag auf Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses | 
| Ohne Ausbildung zur Prüfung | Externenprüfung | 
| Termine | |
| Das Ergebnis | |
| Ersatzausfertigung und Lehrzeitbescheinigung | Antrag auf Ersatzausfertigung des IHK-Prüfungszeugnisses und Lehrzeitbescheinigung | 
| Weitere Fragen zur Prüfung? | Ihre Ansprechpartner | 
