Fluggerätemechaniker/-in
Fluggerätemechaniker/Fluggerätemechanikerinnen sind in der Herstellung, Wartung, Inspektion und Instandhaltung von Fluggeräten und deren Antriebsvorrichtungen bei Flugzeugherstellern, Ausrüstern, Fluggesellschaften sowie der Bundeswehr tätig. Fluggerätmechaniker/Fluggerätmechanikerinnen werden in der Teileproduktion, der Montage, auf Prüfständen, in der Entwicklung, der Erprobung sowie der Instandhaltung und Wartung von flugtechnischen Geräten eingesetzt. Darüber hinaus haben sie eine wichtige Funktion für die Sicherheit im Luftverkehr, da sie auch Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen.
Fachrichtungen
Fluggerätemechaniker/Fluggerätemechaniker/-innen in der Fachrichtung Fertigungstechnik:
- montieren, demontieren und fertigen Fluggeräteteile sowie Fluggerätsystemkomponenten und halten diese instand,
- be- und verarbeiten Kunststoffbauteile,
- führen Mess- und Einstellarbeiten am Fluggerät durch,
- be- und verarbeiten metallische und nichtmetallische luftfahrtspezifische Werkstoffe.
Fluggerätemechaniker/Fluggerätemechaniker/-innen in der Fachrichtung Instandhaltungstechnik:
- montieren, demontieren und fertigen mechanische, hydraulische und pneumatische Bauteile, Baugruppen oder Systeme von Fluggeräten und halten diese instand,
- montieren und demontieren elektrische Bauteile,
- fertigen Fluggeräte ab,
- be- und verarbeiten metallische sowie nichtmetallische luftfahrtspezifische Werkstoffe,
- montieren, demontieren und fertigen Fluggerätesysteme sowie Einzelteile oder Baugruppen und halten diese instand,
- handhaben und warten Bodengeräte
Fluggerätemechaniker/Fluggerätemechanikerinnen in der Fachrichtung Triebwerkstechnik:
- be- und verarbeiten metallische sowie nichtmetallische luftfahrtspezifische Werkstoffe,
- montieren, demontieren und fertigen Triebwerke, Triebwerksteile und Anbaugeräte und halten sie instand,
- testen und erproben Triebwerke und Anbauteile,
- wuchten Triebwerksteile aus
Organisation der Ausbildung
Thema | Dokumente und Inhalte |
---|---|
Allgemeines zum Ausbildungsberuf | |
Gesetzliche Rahmen | |
Weitere Fragen zur Ausbildung? | Ihre Ansprechpartner |
Nach der Ausbildung | Weiterbildung |
Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2
Thema | Dokumente und Inhalte |
---|---|
Prüfung (Abschlussprüfung Teil 1 und 2) |
Prüfungsordnung der IHK Rhein-Neckar (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 338 KB) |
Vorzeitige Zulassung | Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung |
Verlängerung und Wiederholung | Wiederholungsprüfung inkl. Antrag auf Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses |
Ohne Ausbildung zur Prüfung | Externenprüfung |
Termine | |
Das Ergebnis | |
Ersatzausfertigung und Lehrzeitbescheinigung | Antrag auf Ersatzausfertigung des IHK-Prüfungszeugnisses und Lehrzeitbescheinigung |
Weitere Fragen zur Prüfung? | Ihre Ansprechpartner |