Gründungsberatung in Ihrer Region
Sie möchten den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, sind sich aber noch unsicher, wie realistisch Ihre Geschäftsidee ist oder welche rechtlichen und branchenspezifischen Anforderungen zu beachten sind?
- Was ist die Gründungsberatung und wie läuft sie ab?
- Wer kann an der Gründungsberatung teilnehmen?
- Ich habe eine konkrete Gründungsidee und meinen Businessplan fast fertig – ist für mich die Gründungsberatung oder der Beratungstag Finanzierung & Förderung sinnvoller?
- Wo findet die Gründungsberatung statt?
- Ist eine Anmeldung zu der Gründungsberatung erforderlich?
- Muss ich etwas vorbereiten?
- Kann ich die Gründungsberatung mehrfach besuchen?
- Was passiert, wenn ich kurzfristig absagen muss?
- Was sind die Bankensprechtage?
Unsere erfahrenen Fachberaterinnen und Fachberater unterstützen Sie gerne – persönlich vor Ort in einem unserer RegionalCenter, telefonisch oder online. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur kostenfreien Erstberatung!
Was ist die Gründungsberatung und wie läuft sie ab?
In der Gründungsberatung erhalten Sie ein persönliches und vertrauliches Gespräch mit einer Fachberaterin oder einem Fachberater der IHK Potsdam – individuell auf Ihr Vorhaben zugeschnitten.
Bei Bedarf – etwa bei rechtlichen oder branchenspezifischen Fragen – kann zusätzlich ein Fachreferent oder eine Fachreferentin der IHK hinzugezogen werden, um gezielt Fachfragen zu klären.
Die Gründungsberatung ist ein kostenfreies Angebot der RegionalCenter der IHK Potsdam. Sie unterstützt Sie in allen Phasen – von der Idee über die Umsetzung bis zur Festigung oder Unternehmensnachfolge.
Wer kann an der Gründungsberatung teilnehmen?
Das Angebot richtet sich an Gründungsinteressierte, Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen in Westbrandenburg.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie eine Gründung im Handwerk planen, wenden Sie sich bitte an die Handwerkskammer Potsdam.
Freiberuflerinnen und Freiberufler sollten sich an die Standeskammern, den Bundesverband für Freie Berufe e.V (BFB) oder die regionalen Lotsendienste wenden.
Weitere Informationen zur Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und freiem Beruf finden Sie hier: Abgrenzung Gewerbebetrieb - Freier Beruf - IHK Potsdam
Ich habe eine konkrete Gründungsidee und meinen Businessplan fast fertig – ist für mich die Gründungsberatung oder der Beratungstag Finanzierung & Förderung sinnvoller?
Auch wenn Sie schon weit in Ihrer Planung sind, ist die Gründungsberatung weiterhin sinnvoll. Unsere Fachberaterinnen und Fachberater prüfen Ihren Businessplan auf Umsetzbarkeit und Vollständigkeit, geben Feedback zu branchenspezifischen Anforderungen und informieren über nächste Schritte wie Gewerbeanmeldung, Standortwahl oder Förderprogramme.
Die Beratungstage Finanzierung & Förderung eignen sich besonders, wenn Sie gezielt Unterstützung bei der Finanzierung suchen – z. B. bei der Auswahl und Beantragung von Fördermitteln oder der Vorbereitung auf ein Bankgespräch. Dort beraten Sie IHK Potsdam und ILB gemeinsam und individuell.
Dabei kann auch die Plausibilität und Vollständigkeit Ihres Businessplans, insbesondere des darin enthaltenen Finanzplans, überprüft werden. Ziel ist es, Sie bestmöglich auf Finanzierungsgespräche – z. B. mit Ihrer Hausbank oder Förderinstitutionen – vorzubereiten.
Wo findet die Gründungsberatung statt?
Die Gründungsberatung findet in Ihrem zuständigen RegionalCenter der IHK Potsdam oder bei den Beratungstagen Finanzierung & Förderung in den Regionen statt. Bei Bedarf ist auch eine telefonische oder Online-Beratung möglich.
Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Gründung und Förderung finden Sie in der Kontaktübersicht.
Informationen zu Anfahrt und Serviceleistungen der RegionalCenter in Ihrer Nähe erhalten Sie unter folgenden Standorten:
- Brandenburg an der Havel (Brandenburg und Havelland),
- Oranienburg (Oberhavel),
- Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin),
- Potsdam (Potsdam und Potsdam-Mittelmark),
- Pritzwalk (Prignitz)
- und Luckenwalde (Teltow-Fläming).
Ist eine Anmeldung zu der Gründungsberatung erforderlich?
Ja, eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Bitte wenden Sie sich dazu telefonisch oder per E-Mail an Ihr zuständiges RegionalCenter, um einen Termin zu vereinbaren.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Vorbereitung auf die Gründungsberatung, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.
Muss ich etwas vorbereiten?
Ja. Damit sich unsere Fachberaterinnen und Fachberater gut auf das Gespräch vorbereiten können, bitten wir Sie, bei der Terminvereinbarung einige Informationen zu Ihrem Vorhaben mitzuteilen:
-
Gründung im Haupt- oder Nebenerwerb
-
Branche
-
Vorerfahrung in der Selbstständigkeit
-
Geplanter Gründungsstart
-
Standort
-
Eventuelle Themenschwerpunkte
Außerdem ist eine unterschriebene Datenschutzerklärung erforderlich, damit wir Ihre Angaben datenschutzkonform in unserem CRM-System speichern dürfen.
Sie können die Datenschutzerklärung bequem hier online ausfüllen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, das Formular direkt zu Beginn der Beratung vor Ort zu unterschreiben.
Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und verwenden sie ausschließlich im Rahmen der Gründungsberatung.
Kann ich die Gründungsberatung mehrfach besuchen?
Ja, das ist möglich. Besonders bei komplexen oder mehrstufigen Vorhaben kann eine wiederholte Beratung sehr hilfreich sein.
Was passiert, wenn ich kurzfristig absagen muss?
Bitte informieren Sie Ihr RegionalCenter so früh wie möglich, damit der Termin neu vergeben werden kann.
Was sind die Bankensprechtage?
Neben Beratungen bieten die RegionalCenter auch regelmäßige Sprechtaqe zum Thema Finanzierung mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) an. Nehmen Sie Ihre Chance wahr, Förderinstitut und IHK in einem Beratungstermin direkt vor Ihrer Haustür zu vereinen, ob in Brandenburg a.d.H., Falkensee, Luckenwalde, Kyritz, Nauen, Potsdam, Pritzwalk, Rathenow oder Wittstock. Zu den kommenden Terminen der Bankenprechtage . Sie können sich auch bei Ihrem zuständigen RegionalCenter informieren.