neue Karrierewege

Höhere Berufsbildung

Höhere Berufsbildung bei der IHK Potsdam
Wer mehr kann, kann auch mehr werden. Weiterbildung eröffnet Chancen für das berufliche Vorankommen. Sie zahlt sich in der Regel aus. Eine breite Palette von IHK-Aufstiegsfortbildungen führt nach bestandener Prüfung zu anerkannten IHK-Abschlüssen. Sie stehen für praxisnahe Fachkompetenz und gelten weltweit.
Das Bildungszentrum der IHK Potsdam bietet Ihnen eine Vielzahl interessanter Möglichkeiten der Höheren berufsbildung in verschiedenen Bereichen an. Wählen Sie die zu Ihnen passende Weiterbildung, unser Expertenteam der IHK-Aufstiegsfortbildung berät Sie gern.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
Sven Fischer
Telefon 0331 2786-273, E-Mail: sven.fischer@potsdam.ihk.de
Neue Karrierewege

Geprüfter/Geprüfte Betriebswirt/in
Geprüfte Betriebswirte sind befähigt, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs, entwickeln zu können. In diesem Zusammenhang üben sie folgende Aufgaben aus: Strategiefindung und -umsetzung im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung, Gestaltung der organisatorischen Rahmenbedingungen des Unternehmens, Auswahl und Einsatz der personalwirtschaftlichen Instrumente zur Sicherung der Unternehmensziele, Leitung und Koordination der betrieblichen Leistungsprozesse.  25.09.2018-31.03.2021

Fachwirte
Der Fachwirt ist ein branchenspezifischer "Generalist" mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
1. Geprüfter/Geprüfte Wirtschaftsfachwirt/in
Der Wirtschaftsfachwirt ist der Generalist unter den Fachwirten. Er nimmt in Unternehmen und Wirtschaftsorganisatoren unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahr. 25.09.2018-22.10.2020

2.  Geprüfter/Geprüfte Handelsfachwirt/in
Handelsfachwirte verfügen über die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen sowohl für den Einzelhandel als auch für den Groß- und Außenhandel. Sie werden befähigt, eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle handelsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente wahrzunehmen. 24.09.2018-24.06.2020

3. Geprüfter/Geprüfte Immobilienfachwirt/in
Geprüfte Immobilienfachwirte sind qualifiziert für Aufgaben und Funktionen auf der Ebene des mittleren Managements in Immobilienunternehmen und in immobilienwirtschaftlichen Organisationseinheiten von Unternehmen anderer Branchen oder in selbstständiger Tätigkeit. Durch ein umfassendes und vertieftes Verständnis von Kernprozessen der Immobilienwirtschaft sowie durch umfassende Fertigkeiten können Geprüfte Immobilienfachwirte verschiedene Aufgaben eigenständig und verantwortlich wahrnehmen. 24.09.2018-24.06.2020

4. Geprüfter/Geprüfte Veranstaltungsfachwirt/in
Veranstaltungsfachwirte sind qualifiziert, sowohl in Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft als auch bei einer selbstständigen Tätigkeit (z.B. in Agenturen), eigenständig umfassende und verantwortliche Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle veranstaltungsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente auszuüben. 25.09.2018-22.10.2020

5. Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen
Diese neue abschlussbezogene Qualifizierung deckt ein sehr breit gefächertes berufliches Tätigkeitsfeld in den Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens als stark wachsender und moderner Dienstleistungsbereich ab. Das Angebot richtet sich an Mitarbeiter aus ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen, Organisationen, Institutionen und Verbänden oder auch an Interessenten aus einschlägiger selbständiger Tätigkeit. 14.09.2018-26.09.2020

6. Geprüfter/Geprüfte Fachwirt/in für Einkauf
Geprüfte Fachwirte für Einkauf sind u.a. dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte Material zu beschaffen und es zeitgenau zur Verfügung zu stellen. Planung, Steuerung, kontrollierter Einkauf, Liefertermine und die Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse gehören auch dazu. Im Bereich Einkaufscontrolling ermitteln und analysieren sie zudem Einkaufskennzahlen, finden Einsparpotenziale und optimieren alle Abläufe im Einkauf und verwalten Material und Lager effizient. 24.09.2018-24.06.2020

7. Geprüfter Tourismusfachwirt/Geprüfte Tourismusfachwirtin
Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus als Motor für Wachstum und Beschäftigung nimmt stetig zu. Vor diesem Hintergrund braucht die Branche unternehmerisch denkende Fach- und Führungskräfte, die Ideen für neue, ertragreiche touristische Angebote entwickeln und erfolgreich im Markt einführen. 25.09.2018-25.06.2020

Fachkaufleute
Der Fachkaufmann ist ein "Spezialist". Fachkaufleute sind qualifizierte kaufmännische Führungskräfte mit beruflicher Praxis in einem speziellen Fachgebiet.

1. Geprüfter Fachkaufmann/ Geprüfte Fachkauffrau für Außenwirtschaft (IHK)
Auf die Herausforderungen der „alltäglichen" Außenwirtschaft schnell und richtig zu reagieren sowie auf bisher fremden Märkten erfolgreich für das Unternehmen zu agieren, das sind die Kernaufgaben der IHK-Fachkaufleute für Außenwirtschaft. Zum Warenverkehr gehört natürlich auch der Verkehr von Geld, Devisen oder ganz allgemein von Zahlungsmitteln. Hier gibt es gesetzliche Vorschriften zu beachten. 24.09.2018-24.06.2020

2. Geprüfter Controller
Die Ausbildung zum/zur Geprüften Controller/in ist eine moderne, handlungsorientierte Qualifikation. Es werden Kompetenzen vermittelt, die in die Lage versetzen, Führungs- und Organisationsaufgaben im Controlling zu übernehmen, die Unternehmensplanung zu organisieren und zu steuern, ein Berichtswesen aufzubauen und Problemlösungen und vorausschauende Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlsteuerungen zu entwickeln und die Leitungsebenen zu beraten. 24.09.2018-30.09.2020

Fragen zur Prüfungsanmeldung, -zulassung und -durchführung von Aufstiegsfortbildungsprüfungen beantwortet Ihnen unser Fachbereich Weiterbildung. Weitere Informationen finden Sie hier.