Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen (neu ab 01.08.2022)
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen arbeiten bei Versicherungsunternehmen und Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche oder sind als selbstständige Vermittler, Makler oder Berater tätig. Sie können auch in Wirtschaftsunternehmen der Industrie und des Handels sowie anderen Dienstleistungsunternehmen tätig sein.
Branchen/Betriebe:
Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen arbeiten überwiegend bei Versicherungsunternehmen und anderen Unternehmen, insbesondere der Finanzdienstleistungsbranche, oder sind selbstständige Vermittlerinnen und Vermittler oder Maklerinnen und Makler. Sie können auch in Wirtschaftsunternehmen der Industrie und des Handels sowie anderen Dienstleistungsunternehmen tätig sein.
Berufliche Qualifikationen:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2022
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum II Potsdam Wirtschaft und Verwaltung
Zum Jagenstein 26 14478 Potsdam Tel.: (03 31) 2 89 72 00 Fax: (03 31) 2 89 72 01 E-Mail: osz2.potsdam@t-online.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Kundenpflege und -betreuung
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Bankfachwirt/-in
Fachberater/-in für Finanzberatung
Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen
Leasingfachwirt/-in
|
Ausbildungsschwerpunkte
wahlqualifikationsübergreifende, berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in 5 Wahlqualifikationen (eine ist auszuwählen) mit einem zeitlichen Richtwert von jeweils 6 Monaten in der zweiten Ausbildungshälfte
wahlqualifikationsübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
|
Informationen zu Abschlussprüfung Teil 2
Entsprechend der Erprobung Kaufmann/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen vom 02. März 2022 hat der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches „Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft“ in Vorbereitung auf das fallbezogene Fachgespräch eine praxisbezogene Aufgabe (Report) in der gewählten Wahlqualifikation durchzuführen. Hierzu ist ein Report zu erstellen.
Report:
|