Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen (neu ab 01.08.2022)

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen arbeiten bei Versicherungsunternehmen und Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche oder sind als selbstständige Vermittler, Makler oder Berater tätig. Sie können auch in Wirtschaftsunternehmen der Industrie und des Handels sowie anderen Dienstleistungsunternehmen tätig sein.

Branchen/Betriebe:
Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen arbeiten überwiegend bei Versicherungsunternehmen und anderen Unternehmen, insbesondere der Finanzdienstleistungsbranche, oder sind selbstständige Vermittlerinnen und Vermittler oder Maklerinnen und Makler. Sie können auch in Wirtschaftsunternehmen der Industrie und des Handels sowie anderen Dienstleistungsunternehmen tätig sein.

Berufliche Qualifikationen:
  • Kundinnen und Kunden ganzheitlich in verschiedenen Lebenssituationen individuell beraten und betreuen
  • individuelle Bedarfe der Kundinnen und Kunden an Versicherungsschutz, Vermögensanlage und Altersvorsorge analysieren und Lösungsansätze durch Versicherungen aufzeigen und zu versicherbaren Risiken beraten in den Bereichen:
    • Absicherung von Wohnen und Wohneigentum
    • Berufsausübung und Freizeitgestaltung
    • Mobilität und Reisen
    • Förderung der Gesundheit
    • Absicherung von Krankheit und Pflege
    • Vorsorge für das Alter und Vermögensbildung sowie Einkommensabsicherung und Hinterbliebenenversorgung
  • Angebote für kundengerechte Versicherungslösungen erstellen und dabei versicherungsrelevante rechtliche Regelungen einhalten
  • Finanzanlagesituationen der Kundinnen und Kunden analysieren und Angebote für Finanzanlageprodukte erstellen sowie Kundinnen und Kunden bei der Abwicklung von Kauf- und Verkaufsaufträgen von Finanzanlageprodukten unterstützen
  • über staatliche und sonstige Versorgungs- oder Fördermöglichkeiten informieren
  • ergänzende Serviceleistungen anbieten
  • Versicherungsfälle regulieren
  • projektorientiert in der digitalisierten Versicherungswirtschaft arbeiten
  • Prozesse und Schnittstellen einschätzen sowie Auswirkungen, insbesondere auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, berücksichtigen
  • vertiefte Qualifikationen in mindestens einem der Bereiche:
    • Risikomanagement
    • Versicherungsfallmanagement
    • Risikoabsicherung für Geschäftskunden
    • Betriebswirtschaftliches Arbeiten im Vertrieb
    • Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2022

Berufsschule:

alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum II Potsdam Wirtschaft und Verwaltung
Zum Jagenstein 26
14478 Potsdam
Tel.: (03 31) 2 89 72 00
Fax: (03 31) 2 89 72 01
E-Mail: osz2.potsdam@t-online.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Kundenpflege und -betreuung

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Bankfachwirt/-in
Fachberater/-in für Finanzberatung
Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen
Leasingfachwirt/-in

Ausbildungsschwerpunkte

wahlqualifikationsübergreifende, berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  1. Prozesse in der Versicherungswirtschaft einschätzen und berücksichtigen
  2. Arbeit in der digitalisierten Versicherungswirtschaft gestalten
  3. Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen
  4. rechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen einhalten
  5. Kundinnen und Kunden ganzheitlich beraten und betreuen
  6. Wohnen und Wohneigentum absichern
  7. Berufsausübung und Freizeitgestaltung absichern
  8. Mobilität und Reisen absichern
  9. Gesundheit fördern, Krankheit und Pflege absichern
  10. für das Alter vorsorgen und Vermögen bilden
  11. Einkommen absichern und Hinterbliebene versorgen
  12. Versicherungsfälle regulieren

berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in 5 Wahlqualifikationen (eine ist auszuwählen) mit einem zeitlichen Richtwert von jeweils 6 Monaten in der zweiten Ausbildungshälfte
  1. Versicherungsfälle managen
  2. Risikomanagement durchführen
  3. Risiken für Nicht-Privatkunden absichern
  4. im Vertrieb betriebswirtschaftlich arbeiten
  5. Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft initiieren und begleiten

wahlqualifikationsübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  1. Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  2. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
  3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit
  4. digitalisierte Arbeitswelt

Informationen zu Abschlussprüfung Teil 2

Entsprechend der Erprobung Kaufmann/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen vom 02. März 2022 hat der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches „Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft“ in Vorbereitung auf das fallbezogene Fachgespräch eine praxisbezogene Aufgabe (Report) in der gewählten Wahlqualifikation durchzuführen. Hierzu ist ein Report zu erstellen.

Report:
  1. Hinweise zu Anforderungskriterien, Erstellung Dokumentation eines Reportes
  2. Deckblatt für die Reporte (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 80 KB)