Kaufmann/-frau für Büromanagement
Allgemeines
Ausbildungsberuf mit Wahlqualifikationen
Das neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirtschaftliche Pflichtqualifikationen abdecken. Durch die Auswahl von zwei der zehn möglichen Wahlqualifikationen werden diese ergänzt.
Ein besonderes Angebot für leistungsstarke Auszubildende ist, eine noch nicht gewählte Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation zu vermitteln und zu prüfen.
Das neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirtschaftliche Pflichtqualifikationen abdecken. Durch die Auswahl von zwei der zehn möglichen Wahlqualifikationen werden diese ergänzt.
Ein besonderes Angebot für leistungsstarke Auszubildende ist, eine noch nicht gewählte Wahlqualifikation als Zusatzqualifikation zu vermitteln und zu prüfen.
Die Abschlussprüfung wird künftig in zwei Teilen als "gestreckte Abschlussprüfung" erfolgen. Die klassische Zwischenprüfung entfällt. Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbildung und umfasst die ersten fünfzehn Monate. Innovativ ist in Teil 2 eine neuartige, mündliche Prüfungsgestaltung, die einen in den Wahlqualifikationen vom Auszubildenden selbst erarbeiteten Report zum Ausgangspunkt für ein Fachgespräch macht und einen besonderen Praxisbezug in der Prüfung sicherstellen soll. Neben dieser Variante ist die gängige Stellung von praxisbezogenen Fachaufgaben durch den Prüfungsausschuss möglich. Die Prüfung soll bis 2020 einer wissenschaftlichen Evaluation durch das Bundesinstitut für Berufsbildung unterzogen werden.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2014
Berufsschule:
Landkreis Oder-Spree
Oberstufenzentrum Oder-Spree
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Tel.: (0 33 61) 3 76 21 01
Fax: (0 33 61) 3 76 22 01
E-Mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Tel.: (0 33 61) 3 76 21 01
Fax: (0 33 61) 3 76 22 01
E-Mail: sekretariat@osz-oder-spree.de
Landkreis Märkisch-Oderland
Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Wriezener Straße 28 e
15344 Strausberg
Tel.: (0 33 41) 34 55 11
Fax: (0 33 41) 34 55 43
E-Mail: info@oberstufenzentrum-mol.de
Wriezener Straße 28 e
15344 Strausberg
Tel.: (0 33 41) 34 55 11
Fax: (0 33 41) 34 55 43
E-Mail: info@oberstufenzentrum-mol.de
Stadt Frankfurt (Oder)
Konrad Wachsmann Oberstufenzentrum
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Tel.: (03 35) 60 69 70
Fax: (03 35) 60 69 718
E-Mail: kwosz@schulen-ffo.de
Potsdamer Straße 4
15234 Frankfurt (Oder)
Tel.: (03 35) 60 69 70
Fax: (03 35) 60 69 718
E-Mail: kwosz@schulen-ffo.de
Landkreis Barnim
Oberstufenzentrum I Barnim
Wirtschaft & Verwaltung
Hans-Wittwer-Straße 7
16321 Bernau
Tel.: (0 33 38) 70 93 00
Fax: (0 33 38) 70 93 29
E-Mail: osz1-barnim.schulleitung@schulen.kvbarnim.de
Wirtschaft & Verwaltung
Hans-Wittwer-Straße 7
16321 Bernau
Tel.: (0 33 38) 70 93 00
Fax: (0 33 38) 70 93 29
E-Mail: osz1-barnim.schulleitung@schulen.kvbarnim.de
Landkreis Uckermark
Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: (0 39 84) 8 65 63 10
Fax: (0 39 84) 8 65 63 18
E-Mail: osz-um@t-online.de
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: (0 39 84) 8 65 63 10
Fax: (0 39 84) 8 65 63 18
E-Mail: osz-um@t-online.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Wirtschaft und Verwaltung - Büroassistenz
Wirtschaft und Verwaltung - Büroassistenz
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Fachkaufmann/-frau (diverse Fachrichtungen)
Betriebswirt/-in (IHK)
Fachkaufmann/-frau (diverse Fachrichtungen)
Betriebswirt/-in (IHK)
Ausbildungsberufsbild
Die Berufsausbildung zum Kaufmann für Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement gliedert sich aktuell wie folgt (Ausbildungsberufsbild):
Abschnitt A
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationen:
1. Büroprozesse
1.1 Informationsmanagement
1.2 Informationsverarbeitung
1.3 Bürowirtschaftliche Abläufe
1.4 Koordinations- und Organisationsaufgaben
2. Geschäftsprozesse
2.1 Kundenbeziehungsprozesse
2.2 Auftragsbearbeitung und Nachbereitung
2.3 Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
2.4 Personalbezogene Aufgaben
2.5 Kaufmännische Steuerung
Abschnitt B
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in zwei der fünfmonatigen Wahlqualifikationen:
1. Auftragssteuerung und -koordination
2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
4. Einkauf und Logistik
5. Marketing und Vertrieb
6. Personalwirtschaft
7. Assistenz und Sekretariat
8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
9. Verwaltung und Recht
10. Öffentliche Finanzwirtschaft
Abschnitt C
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. Ausbildungsbetrieb
1.1 Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur
1.2 Produkt- und Dienstleistungsangebot
1.3 Berufsbildung
1.4 Arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften
1.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
1.6 Umweltschutz
1.7 Wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln
2. Arbeitsorganisation
2.1 Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel
2.2 Arbeitsplatzergonomie
2.3 Datenschutz und Datensicherheit
2.4 Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen
3. Information, Kommunikation, Kooperation
3.1 Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
3.2 Kommunikation
3.3 Kooperation und Teamarbeit
3.4 Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationen:
1. Büroprozesse
1.1 Informationsmanagement
1.2 Informationsverarbeitung
1.3 Bürowirtschaftliche Abläufe
1.4 Koordinations- und Organisationsaufgaben
2. Geschäftsprozesse
2.1 Kundenbeziehungsprozesse
2.2 Auftragsbearbeitung und Nachbereitung
2.3 Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
2.4 Personalbezogene Aufgaben
2.5 Kaufmännische Steuerung
Abschnitt B
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in zwei der fünfmonatigen Wahlqualifikationen:
1. Auftragssteuerung und -koordination
2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
3. Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
4. Einkauf und Logistik
5. Marketing und Vertrieb
6. Personalwirtschaft
7. Assistenz und Sekretariat
8. Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
9. Verwaltung und Recht
10. Öffentliche Finanzwirtschaft
Abschnitt C
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. Ausbildungsbetrieb
1.1 Stellung, Rechtsform und Organisationsstruktur
1.2 Produkt- und Dienstleistungsangebot
1.3 Berufsbildung
1.4 Arbeits-, sozial-, mitbestimmungsrechtliche und tarif- oder beamtenrechtliche Vorschriften
1.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
1.6 Umweltschutz
1.7 Wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln
2. Arbeitsorganisation
2.1 Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel
2.2 Arbeitsplatzergonomie
2.3 Datenschutz und Datensicherheit
2.4 Qualitätsorientiertes Handeln in Prozessen
3. Information, Kommunikation, Kooperation
3.1 Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
3.2 Kommunikation
3.3 Kooperation und Teamarbeit
3.4 Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben