Industrieelektriker/-in

Allgemeines


Struktur des Ausbildungsberufs:
Fachrichtungen
  • Betriebstechnik
  • Geräte und Systeme
Arbeitsgebiet
Industrieelektriker/Industrieelektrikerinnen der Fachrichtung Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie installieren elektrische Systeme und Anlagen. Sie nehmen diese in Betrieb, betreiben sie und führen an ihnen Wartungsarbeiten durch.

Branchen/Betriebe:
Industrie

Berufliche Fähigkeiten:
Sie
  • bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel,
  • prüfen und analysieren elektrische Funktionen und Systeme,
  • führen Funktions- und Sicherheitsprüfungen durch,
  • beurteilen die Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln und
dabei
  • führen sie qualitätssichernde Maßnahmen durch,
  • berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit,
  • dokumentieren die Produktionsdaten und
  • stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.

Industrieelektriker/Industrieelektrikerinnen der Fachrichtung Geräte und Systeme sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie stellen elektronische Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen her und nehmen sie in Betrieb, das heißt, sie
  • bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel,
  • prüfen und analysieren elektrische Funktionen und Systeme,
  • führen Funktions- und Sicherheitsprüfungen an elektrischen Systemen, Komponenten und Geräten durch,
  • installieren und konfigurieren IT-Systeme und
dabei
  • führen sie qualitätssichernde Maßnahmen durch,
  • berücksichtigen die Vorgaben des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit und der Wirtschaftlichkeit,
  • dokumentieren die Produktionsdaten und stimmen sie sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2009

Berufsschule:
Fachrichtung Betriebstechnik (im 1. Ausbildungsjahr)

Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree
Standort Eisenhüttenstadt
Waldstraße 10
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: (0 33 64) 77 25 70
Fax: (0 33 64) 77 25 713
E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de

Landkreis Barnim
Oberstufenzentrum II Barnim
Abteilung 1 - Metall- / Elektrotechnik
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: (0 33 34) 6 39 70
Fax: (0 33 34) 63 97 19
E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de

Landkreis Uckermark
Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: (0 39 84) 8 65 63 10
E-Mail: sekretariat@osz-uckermark.de

ab dem 2. Ausbildungsjahr:
Landkreise Oder-Spree und Stadt Frankfurt (Oder)
Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree
Standort Eisenhüttenstadt
Waldstraße 10
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: (0 33 64) 77 25 70
Fax: (0 33 64) 77 25 713
E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de

Landkreis Märkisch-Oderland
Oberstufenzentrum Elbe-Elster
Abteilung 3 - Elektrotechnik
Berliner Straße 52
04910 Elsterwerda
Tel.: (0 35 33) 40 46
Fax: (0 35 33) 81 93 14
E-Mail: abt3@oszee.de

Landkreise Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: (0 39 84) 8 65 63 10
E-Mail: sekretariat@osz-uckermark.de

Fachrichtung Geräte und Systeme (im 1. Ausbildungsjahr):
Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree
Standort Eisenhüttenstadt
Waldstraße 10
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: (0 33 64) 77 25 70
Fax: (0 33 64) 77 25 713
E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de

Landkreise Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum II Barnim
Abteilung 1 - Metall- / Elektrotechnik
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: (0 33 34) 6 39 70
Fax: (0 33 34) 63 97 19
E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de

ab dem 2. Ausbildungsjahr
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Elbe-Elster
Abteilung 3 - Elektrotechnik
Berliner Straße 52
04910 Elsterwerda
Tel.: (0 35 33) 40 46
Fax: (0 35 33) 81 93 14
E-Mail: abt3@oszee.de

Ausbildungsinhalte


Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit). Eine von dem Ausbildungsrahmenplan abweichende Organisation der Ausbildung ist insbesondere zulässig, soweit betriebspraktische Besonderheiten die Abweichung erfordern. Die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin gliedert sich wie folgt (Ausbildungsberufsbild):

Abschnitt A
Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  1. Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel,
  2. Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen,
  3. Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln,
  4. Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen;

Abschnitt B
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Betriebstechnik:
  1. Technische Auftragsanalyse,
  2. Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen,
  3. Instandhalten von Anlagen und Systemen;

Abschnitt C
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Geräte und Systeme:
  1. Technische Auftragsanalyse,
  2. Fertigen von Komponenten und Geräten,
  3. Herstellen und Inbetriebnehmen von Geräten und Systemen;

Abschnitt D
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  4. Umweltschutz,
  5. Betriebliche und technische Kommunikation,
  6. Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse

Informationen zur Abschlussprüfung

Entsprechend der Verordnung Industrieelektriker / Industrieelektrikerin vom 28. Mai 2009 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung im Rahmen des Prüfungsbereiches „Elektrische Sicherheit“ einen betrieblichen Auftrag durchführen und mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren.

Betrieblicher Auftrag
  1. Digitaler Projektantrag - DiPa
  2. Hinweise zur Beantragung, Durchführung und Dokumentation des betrieblichen Auftrages
  3. Entscheidungshilfe für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 68 KB)
Die Materialbereitstellungslisten für die praktische Aufgabe (gelbe Seiten) werden von der PAL-Stuttgart für jeden Prüftermin gesondert bereitgestellt. Diese Materialbereitstellungsunterlagen werden rechtzeitig vor der Prüfung durch die IHK Ostbrandenburg zugesendet.