Industriemechaniker/-in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Industriemechaniker/Industriemechanikerinnen werden in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind bei der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen tätig.
Industriemechaniker und Industriemechanikerinnen werden in vier Einsatzgebieten ausgebildet:
  • Instandhaltung
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Produktionstechnik
  • Feingerätebau
Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Metallindustrie
Berufliche Qualifikationen:
Industriemechaniker/Industriemechanikerinnen
  • Üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus.
  • Stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
  • Arbeiten im Team.
  • Richten Arbeitsplätze ein.
  • Organisieren Fertigungs- oder Herstellungsabläufe und kontrollieren diese.
  • Kommunizieren situationsgerecht mit internen und externen Kunden.
  • Kontrollieren und dokumentieren Instandhaltungs- und Montagearbeiten unter Berücksichtigung der betrieblichen Qualitätsmanagementsysteme.
  • Stellen Bauteile und Baugruppen her und montieren sie zu technischen Systemen.
  • Stellen Fehler und deren Ursachen in technischen Systemen fest und dokumentieren sie.
  • Setzen technische Systeme instand.
  • Rüsten Maschinen und Systeme um.
  • Führen Wartungen und Inspektionen durch.
  • Wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus.
  • Übergeben technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Anlage ein.
  • Stellen die Betriebsfähigkeit von technischen Systemen sicher.
  • Überprüfen und erweitern elektrotechnische Komponenten der Steuerungstechnik.
  • Berücksichtigen Geschäftsprozesse und wenden Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet an
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Inkrafttreten: 01.08.2018
Berufsschule:
Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree
Standort Eisenhüttenstadt
Waldstraße 10
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: (0 33 64) 77 25 70
Fax: (0 33 64) 77 25 713
E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de

Landkreis Barnim
Oberstufenzentrum II Barnim
Abteilung 1 - Metall- / Elektrotechnik
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: (0 33 34) 6 39 70
Fax: (0 33 34) 63 97 19
E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de

Landkreis Uckermark
Oberstufenzentrum Uckermark
Brüssower Allee 97
17291 Prenzlau
Tel.: (0 39 84) 8 65 63 10
E-Mail: sekretariat@osz-uckermark.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Metall - Bauteileherstellung
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall,
Technischer Betriebswirt (IHK)/Technische Betriebswirtin(IHK)

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Qualifikationen:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit,
  • Betriebliche und technische Kommunikation,
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse,
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen,
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen,
  • Warten von Betriebsmitteln,
  • Steuerungstechnik,
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren,
  • Kundenorientierung,
  • Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen,
  • Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen,
  • Instandhalten von technischen Systemen,
  • Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik,
  • Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet

Informationen zur Abschlussprüfung Teil 2

Entsprechend der Verordnung der industriellen Metallberufe vom 23. Juli 2007 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "Betrieblichen Auftrag" oder einer "Praktischen Aufgabe" wählen. Während der Inhalt der praktischen Aufgabe durch die Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) vorgegeben ist, muss für den betrieblichen Auftrag eigens ein Thema digital eingereicht und genehmigt werden. Alle dafür notwendigen Schritte/Unterlagen sind nachfolgend aufgeführt.

Betrieblicher Auftrag
  1. Digitaler Projektantrag - DiPa
  2. Hinweise zur Beantragung, Durchführung und Dokumentation des betrieblichen Auftrages
  3. Entscheidungshilfe für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages (PDF-Datei · 176 KB)
  4. Persönliche Erklärung zum betrieblichen Auftrag (PDF-Datei · 54 KB)

Kodifizierte Zusatzqualifikationen


Mit der Teilnovellierung der Ausbildungsverordnungen der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers am 01. August 2018 wurde die Möglichkeit aufgenommen, optional eine Prüfung in kodifizierten Zusatzqualifikationen abzulegen. Alle Informationen dazu finden Sie hier oder unter dem Punkt “Weitere Informationen”.