Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Allgemeines
Elektroniker/-in für Betriebstechnik werden in sechs Einsatzgebieten ausgebildet:
- Energieverteilungsanlagen/-netze,
- Gebäudeinstallationen/-netze,
- Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen,
- Produktions-/verfahrenstechnische Anlagen,
- Schalt- und Steueranlagen,
- Elektrotechnische Ausrüstungen.
Arbeitsgebiet:
Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen. Typische Einsatzfelder sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen. Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Systeme/Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Weitere Aufgaben sind das Betreiben dieser Anlagen. Typische Einsatzfelder sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen. Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der Elektroindustrie
Unternehmen der Elektroindustrie
Berufliche Qualifikationen:
Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik
Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik
- übernehmen elektrische Anlagen;
- entwerfen Anlagenänderungen und -erweiterungen
- richten Arbeitsplätze/Baustellen ein und räumen sie ab;
- organisieren die Anlagenerrichtung; überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken;
- montieren und installieren Leitungsführungssysteme, Informationsleitungen und Energieleitungen einschließlich allgemeiner Versorgungsleitungen
- installieren und richten Maschinen und Antriebssysteme einschließlich pneumatischer/hydraulischer Komponenten ein;
- bauen Schaltgeräte und Automatisierungssysteme zusammen und verdrahten sie;
- programmieren und konfigurieren Systeme, prüfen die Funktion und die Sicherheitseinrichtungen der Systeme
- überwachen und warten Anlagen, führen regelmäßige Prüfungen durch, analysieren Störungen, ergreifen Sofortmaßnahmen und setzen Anlagen in Stand;
- übergeben Anlagen, weisen Nutzer in die Bedienung ein und erbringen Serviceleistungen;
- arbeiten auch mit englischsprachigen Unterlagen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Inkrafttreten: 01.08.2018
Inkrafttreten: 01.08.2018
Berufsschule:
Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree
Standort Eisenhüttenstadt
Waldstraße 10
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: (0 33 64) 77 25 70
Fax: (0 33 64) 77 25 713
E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Standort Eisenhüttenstadt
Waldstraße 10
15890 Eisenhüttenstadt
Tel.: (0 33 64) 77 25 70
Fax: (0 33 64) 77 25 713
E-Mail: sekretariat-eh@osz-oder-spree.de
Landkreise Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum Uckermark
Abteilung 3 - Chemie, Physik, Biologie / Elektrotechnik / Metalltechnik
Passower Chaussee 97
16303 Schwedt/Oder
Tel.: (0 33 32) 45 06 80
Fax: (0 33 32) 45 06 81
E-Mail: abt3@osz-uckermark.de
Abteilung 3 - Chemie, Physik, Biologie / Elektrotechnik / Metalltechnik
Passower Chaussee 97
16303 Schwedt/Oder
Tel.: (0 33 32) 45 06 80
Fax: (0 33 32) 45 06 81
E-Mail: abt3@osz-uckermark.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Elektro - Herstellen und Instandsetzen elektronischer Geräte und Leitungen
Elektro - Herstellen und Instandsetzen elektronischer Geräte und Leitungen
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Industriemeister/-in
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK)
Industriemeister/-in
Technische(r) Betriebswirt/-in (IHK)
Ausbildungsschwerpunkte
Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Qualifikationen:
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit,
- Betriebliche und technische Kommunikation,
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse,
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel,
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen,
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln,
- Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen,
- Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen,
- Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung,
- Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen,
- Konfigurieren und Programmieren von Steuerungen,
- Instandhalten von Anlagen und Systemen,
- Technischer Service und Betrieb,
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet.