Berlin 2025
Anfang Juli führte uns die diesjährige politische Bildungsfahrt nach Berlin; direkt ins politische und historische Zentrum Deutschlands.
Nach unserer Ankunft am Mittag starteten wir direkt mit einer kleinen Sightseeing-Tour: Vom Bus aus erhielten wir erste Eindrücke der Stadt, bevor wir zu Fuß am Brandenburger Tor weiterzogen. Ein kurzer Blick in die Bundeszentralbank und eine informative Führung am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Sinti und Roma rundeten den Nachmittag ab. Nach dem Check-in im Hotel blieb noch Zeit, Berlin auf eigene Faust zu erkunden.
Der zweite Tag begann mit einer Stadtführung durch Berlin-Mitte. Dabei besuchten wir geschichtsträchtige Orte und erfuhren viel über die bewegte Vergangenheit der Stadt. Besonders eindrucksvoll war der Besuch am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Nach einer kurzen Pause ging es weiter zum Bundesministerium für Gesundheit, wo wir an einer Infoveranstaltung teilnahmen. Aufgrund des Wetters folgte spontan eine kleine Bustour durch Berlin, bevor der Tag mit einem spannenden Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat im Paul-Löbe-Haus endete.
Am dritten und letzten Tag stand die Gedenkstätte Deutscher Widerstand auf dem Programm. Dort lernten wir mehr über die mutigen Menschen, die sich dem NS-Regime widersetzten.
Insgesamt war die Fahrt eine abwechslungsreiche und eindrucksvolle Erfahrung mit vielen Denkanstößen und spannenden Einblicken in Politik und Geschichte.