Foto- und Videowettbewerb 2025 "Ausbildung in der Industrie"
Du fotografierst, drehst gerne Kurzvideos und machst eine Ausbildung in der Region Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim? - Spitze!? Dann zeig uns deine Fotos und Videos aus deinem Ausbildungsalltag und mach mit beim Foto- und Videowettbewerb von IHK und dem IAV.
Foto- und Videowettbewerb 2025
Zeig uns Deinen Job! Wir möchten von Dir wissen: Wie spannend ist Dein Ausbildungsberuf? Wie sieht Dein Arbeitsalltag aus? (alternativ: Welche Aufgaben hast Du zu erledigen?) Wieso gefällt Dir Dein Beruf? Was macht ihn aus? Was lernst Du alles?
Zeig uns Deinen Job! Wir möchten von Dir wissen: Wie spannend ist Dein Ausbildungsberuf? Wie sieht Dein Arbeitsalltag aus? (alternativ: Welche Aufgaben hast Du zu erledigen?) Wieso gefällt Dir Dein Beruf? Was macht ihn aus? Was lernst Du alles?
Du kannst allein mitmachen oder Du trommelst ein Team von maximal fünf Auszubildenden zusammen. Dann sucht Ihr Euch einen Ausbildungsberuf aus und nehmt spannende Fotos auf oder dreht ein Video/Reel.
Wieso überhaupt?
Wir, die IHK (Industrie- und Handelskammer) und der IAV (Industrieller Arbeitgeberverband) verleihen in unserer gemeinsamen Kampagne „Industrie ist Zukunft“ zum elften Mal einen Preis für Fotos und Videos aus der Industrie. Mit Deinen Beiträgen möchten wir die Ausbildung in der Industrie sichtbar machen.
Wir, die IHK (Industrie- und Handelskammer) und der IAV (Industrieller Arbeitgeberverband) verleihen in unserer gemeinsamen Kampagne „Industrie ist Zukunft“ zum elften Mal einen Preis für Fotos und Videos aus der Industrie. Mit Deinen Beiträgen möchten wir die Ausbildung in der Industrie sichtbar machen.
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen:
- Wichtig ist ein direkter Bezug der Bilder zur Industrie in unserer Region. „Menschen und Teamwork“ in der Industrie sollen im Mittelpunkt stehen.
- Die maximale Anzahl pro Einsender beträgt drei Fotos und/oder ein Video/Reel (min. 15 Sekunden/max. 90 Sekunden). Das Video/Reel sollte möglichst Sprachkommentare enthalten, um die Botschaft vermitteln zu können. Es ist keine professionelle Hilfe erlaubt.
- Eine Jury, die sich aus Vertretern von IHK, IAV und Film-/Fotoprofis zusammensetzt, bewertet die Einsendungen.
Kriterien, die bei der Bewertung beachtet werden:
- Technische Qualität – Tiefenschärfe, Belichtung, Kontrast, Farben sowie Schnitttechnik, Tonqualität und Bildstabilität (bei Videos)
- Kreativität & Originalität – Eigenständige Ideen, innovative Perspektiven und kreative Umsetzung
- Inhaltliche Aussagekraft – Das Foto oder Video sollte eine klare Botschaft vermitteln, sei es in Bezug auf das Thema, die Emotion oder die dargestellte Handlung. Die Videos sollten möglichst Sprachkommentare enthalten.
- Umsetzbarkeit als Azubi-Projekt – Es sollte ersichtlich sein, dass das Werk ohne externe Hilfe entstanden ist, also mit den Ressourcen und Fähigkeiten, die den Auszubildenden zur Verfügung stehen (wie zum Beispiel YouTube-Tutorials etc.)
- Publikumswirksamkeit – Wie ansprechend und verständlich ist das Werk für die Zielgruppe? Werden Emotionen oder Interesse geweckt?
Unser Einsendeschluss (inkl. der Einverständniserklärung) ist der 15. Juni 2025 (industrie@osnabrueck.ihk.de).
Was erwartet Euch?
Ausgeschrieben sind Geldpreise für die ersten drei Plätze – jeweils in der Kategorie Foto und Video (500 €, 300 €, 200 €). Die von einer Jury ausgewählten besten Fotos und Videos werden bei der Preisverleihung geehrt. Veröffentlicht werden die Bilder und Videos auf der Internetseite www.industrie-ist-zukunft.de.
Eure
Ausgeschrieben sind Geldpreise für die ersten drei Plätze – jeweils in der Kategorie Foto und Video (500 €, 300 €, 200 €). Die von einer Jury ausgewählten besten Fotos und Videos werden bei der Preisverleihung geehrt. Veröffentlicht werden die Bilder und Videos auf der Internetseite www.industrie-ist-zukunft.de.
Eure
Bernadette Grabowski und Merle Gohlke