Fortbildungsprüfungen
Ausbilder-Eignungsprüfung
Informationen zur Ausbildereignungsprüfung auf einen Blick. Für die AEVO gibt es keine
Zulassungsvoraussetzungen.
Zielgruppe
Ausbilder/-innen von Auszubildenden nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Jeder kann sich zur AEVO anmelden, es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen. Jedoch darf nicht jeder ausbilden, denn das BBiG fordert auch weiterhin im § 30 Abs. 2 die notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie die persönliche Eignung. Die bestandene AEVO-Prüfung berechtigt nicht automatisch zum Ausbilden, sondern ist einer von mehreren Nachweisen, die erbracht werden müssen.
So funktioniert die
Anmeldung zur Prüfung.
Prüfungsablauf
Die
schriftliche Prüfung wird ausschließlich am Tablet geprüft. Das System ist dank der übersichtlichen Menüführung und einfachen Navigation selbsterklärend. So haben auch Teilnehmer ohne Tableterfahrungen keine Probleme. Zum Kennenlernen der Nutzeroberfläche stellt die DIHK-Bildungs-GmbH ein
Video für jeden abrufbar bereit.
Kleine Teilnehmergruppen schaffen eine optimale Prüfungsatmosphäre – ohne störendes Papier blättern. Die Erfahrungen zeigen, dass die Technik einwandfrei läuft und die Teilnehmer von den Vorteilen der Prüfung überzeugt sind.
Die
praktische Prüfung besteht aus einer praktischen Durchführung (Unterweisung) einer
Ausbildungssituation
oder einer
Präsentation einer Ausbildungssituation. Anschließend an die Unterweisung oder Präsentation findet das Fachgespräch statt. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir Ihnen dazu
Informationen zusammengestellt:
- In der praktischen Prüfung zeigen Sie dem Prüfungsausschuss, wie Sie bei der Vermittlung des gewählten Themas methodisch und didaktisch vorgehen. Sie wählen dazu entweder eine Präsentation mit visuellen Hilfsmitteln (Powerpoint, Flipchart oder Pinnwand) oder eine praktische Unterweisung (ohne den persönlichen Einsatz von Auszubildenden).
Praktische Unterweisung bedeutet: Sie schildern dem Prüfungsausschuss, wie Sie das gewählte Thema Ihrem Auszubildenden beigebracht hätten.
Sowohl für die Präsentation als auch für die praktische Unterweisung finden Sie Bewertungsbögen in der Anlage. - Im Prüfungsraum stehen Ihnen ein Beamer (Anschluss: HDMI), ein Flipchart sowie Whiteboard oder Pinnwand zur Verfügung. Laptop, Stifte, Magnete, Pinnadeln sind selbst mitzubringen.
- Für die technische Funktion ist der Prüfungsteilnehmer verantwortlich und muss gegebenenfalls für alternative Präsentationsmöglichkeiten sorgen (zum Beispiel mittels Handout).
Prüfungstermine und Anmeldefristen
Diese Prüfungstermine sind für 2021 und 2022 aktuell:
Anmeldeschluss
|
Schriftliche Prüfung
(voraussicht. Termine)
|
Praktische Prüfung
|
|
Mai 2022
|
18. März
|
3. und 4. Mai
|
nach der schriftlichen Prüfung
|
Juni 2022
|
19. April
|
7. oder 8. Juni
|
nach der schriftlichen Prüfung
|
September 2022
|
12. Juli
|
6. oder 7. September
|
nach der schriftlichen Prüfung
|
Oktober 2022
|
18. August
|
4. oder 5. Oktober
|
nach der schriftlichen Prüfung
|
November 2022
|
19. September
|
8. oder 14. November
|
nach der schriftlichen Prüfung
|
Zur Prüfung müssen Sie sich online
anmelden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmeranzahl pro Prüfungstermin begrenzt ist.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr beträgt zurzeit 170,00 Euro und richtet sich nach dem aktuellen
Gebührentarif (PDF-Datei · 235 KB)der Oldenburgischen IHK.
Vorbereitungslehrgänge
Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung finden Sie bei der
IHK und bei weiteren
Bildungsanbietern.
Ausbildungsberatung
Sie möchten sich als Ausbilder/-in eintragen lassen oder das erste Mal in einem Beruf oder Ihrem Betrieb ausbilden? Wenden Sie sich in diesem Zusammenhang an unsere
IHK Ausbildungsberater.