Berufe von A-Z

Werkzeugmechaniker/-in

Arbeitsgebiet

Werkzeugmechaniker fertigen, montieren, überprüfen, warten und reparieren Schneid-, Umform- und Bearbeitungswerkzeuge, Vorrichtungen, Lehren und Schablonen.
Es handelt sich um Werkzeuge, die für die Serienfertigung benötigt werden. Mit diesen Werkzeugen werden zum Beispiel aus Blechen Teile herausgestanzt oder ausgestanzte Teile durch Druck verformt.
Die Produkte und Einzelanfertigungen werden mit hoher Maß- und Formgenauigkeit und Oberflächengüte nach Zeichnungen, entweder in Handarbeit oder maschinell nach Muster bzw. Zeichnung hergestellt.

Branchen/Betriebe

Werkzeugmechaniker werden in Unternehmen der Metall- und Kunststoffindustrie beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Werkzeugmechaniker
  • planen und steuern Arbeitsabläufe, arbeiten im Team, kontrollieren, beurteilen und dokumentieren,
  • Arbeitsergebnisse und wenden Methoden der Qualitätssicherung an,
  • fertigen mit Werkzeugen und Maschinen Einzelteile aus unterschiedlichen Werkstoffen,
  • programmieren und bedienen Maschinen mit numerischer Steuerung,
  • stellen insbesondere Spritzguss-, Press- und Prägeformen sowie Stanz- und Umformwerkzeuge her,
  • erstellen Vorrichtungen und Betriebsmittel zur Unterstützung bzw. zum Aufbau von industriellen Fertigungseinrichtungen,
  • fügen Bauteile und Baugruppen zu Werkzeugen, Instrumenten, Vorrichtungen oder Formen,
  • stellen Formflächen mit Feinbearbeitungsverfahren her,
  • führen Instandhaltungsmaßnahmen durch,
  • prüfen und optimieren Funktionen und Abläufe hinsichtlich Quantität und Qualität,
  • wenden technische Unterlagen an und nutzen Informations- und Kommunikationssysteme auch in englischer Sprache.

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Qualifikationen:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • Betriebliche und technische Kommunikation,
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse,
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen,
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen,
  • Warten von Betriebsmitteln,
  • Anwenden von Steuerungstechnik,
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren,
  • Kundenorientierung,
  • Anfertigen von Bauteilen mit unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren,
  • Montage und Demontage,
  • Erprobung und Übergabe,
  • Instandhaltung von Bauteilen und Baugruppen,
  • Programmieren von Maschinen und Anlagen,
  • Prüfen,
  • Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet.

Einsatzgebiete

  • Formentechnik,
  • Instrumententechnik,
  • Stanztechnik
  • Vorrichtungstechnik

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt. 
Adolf-Kolping-Schule Lohne
Unterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche
Klapphakenstr. 22, 49393 Lohne
www.berufsschule-lohne.de
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Straßburger Str. 2, 26123 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de

Prüfungen

Im Beruf der Werkzeugmechaniker wird die Abschlussprüfung in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel nach 1,5 Jahren und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.

Wird in der Abschlussprüfung Teil 2 im praktischen Prüfungsteil der betriebliche Auftrag gewählt, wird das Antrags- und Genehmigungsverfahren einschließlich der Dokumentation über das Internet abgewickelt. Bitte nutzen Sie hierfür unser System Prüfungsantrag- und dokumentation online (PAO).
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Bereitstellungslisten
Die Prüflinge müssen zur praktischen Abschlussprüfung Prüfungsmaterialien mitbringen. Die entsprechenden Listen finden Sie bei der PAL.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).