Tourismuskaufmann/-frau

Arbeitsgebiet

Das berufliche Handlungsfeld ist die Beratung und Vermittlung oder der Verkauf von Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen oder Organisation und Management von Geschäftsreisen unter der Anwendung der Kenntnisse über Zielgebiete und Leistungsträger im Tourismus.

Branchen/Betriebe

Tourismuskaufleute (Kaufleute für Privat- und Geschäftsreisen) sind in Unternehmen der Tourismusbranche wie in Reisebüros, bei Reiseveranstalter und im Geschäftsreise-Management tätig.

Berufliche Fähigkeiten

Beratung und Vermittlung oder Verkauf von Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen unter Anwendung der Kenntnisse über Zielgebiete und Leistungsträger im Tourismus
  • Planen und Durchführen von Veranstalterreisen, individuellen Reisen und Gruppenreisen oder Organisation und Management von Geschäftsreisen
  • Ermittlung und Kalkulation von Preisen
  • Bearbeitung von Zahlungs- und Abrechnungsvorgängen
  • Vermarktung und Verkauf von Produkten, Dienstleistungen und Zusatzleistungen
  • Kooperation mit internen und externen PartnernKommunikation auch in einer Fremdsprache
  • Koordination der Zusammenarbeit innerhalb der touristischen Wertschöpfungskette
  • Entwicklung, Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen
  • Ermittlung, Auswertung und Nutzung von Kennzahlen
  • Nutzung von Informations-, Kommunikations- und Buchungssystemen
  • Berücksichtigung von rechtlichen Rahmenbedingungen und Umweltgesichtspunkten

Ausbildungsschwerpunkte

Die Berufsausbildung der Tourismuskaufleute (Kaufleute für Privat- und Geschäftsreisen) gliedert sich wie folgt (Ausbildungsberufsbild):

Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Gestaltung von Produkten und Leistungen
  • Touristisches Marketing
  • Service und Qualität
  • Kommunikation, Kundenberatung und Verkauf
  • Rechtliche Grundlagen des Tourismus
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Weitere berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einer der Wahlqualifikationen
  • Reisevermittlung
  • Reiseveranstaltung
  • Geschäftsreisen
Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Der Ausbildungsbetrieb
  • Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationstechniken

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

BBS Wechloy, Oldenburg
Am Heidbrook 10, 26129 Oldenburg
www.bbs-wechloy.de

Prüfungen

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).