Schädlingsbekämpfer/-in
Arbeitsgebiet
Schädlingsbekämpfer schützen Menschen, Tiere, Pflanzen, Vorräte, Materialien, Bauten und Umwelt durch präventive Maßnahmen und - wenn erforderlich - durch Bekämpfungsmaßnahmen vor negativer Beeinflussung durch Schädlinge. Sie arbeiten an wechselnden Einsatzorten im Innen- und Außenbereich für öffentliche, gewerbliche und private Auftraggeber.
Branchen/Betriebe
Schädlingsbekämpfer arbeiten in Dienstleistungsbetrieben für die Schädlingsbekämpfung, bei Hygienedienstleistungen, in land- und forstwirtschaftlichen Lohnunternehmen zum Pflanzenschutz, in Gärtnereien wie auch in Versuchsbetrieben oder Herstellungsbetrieben für Pflanzenschutzmittel.
Berufliche Fähigkeiten
Schädlingsbekämpfer ...
- planen und führen Maßnahmen zur präventiven Abwehr und Bekämpfung von Schädlingen durch
- beurteilen Gefährdungspotentiale für die Umwelt und leiten Präventions- und Abwehrmaßnahmen gegen Schädlinge ein
- führen Kontrollmaßnahmen und biotechnisches Monitoring im Innen- und Außenbereich durch
- identifizieren Art und Gefährdungspotential von Schädlingen
- wählen das am besten geeignete Schädlingsbekämpfungsmittel unter Berücksichtigung der örtlichen und sachlichen Gegebenheiten aus und wenden es umweltbewusst an
- informieren den Kunden über Art, Umfang und Auswirkung des Schädlingsbefalls sowie über die Möglichkeiten der Bekämpfung
- führen die Dokumentation über die durchgeführten Maßnahmen durch
- bedienen, pflegen und warten Geräte für die Schädlingsbekämpfung
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Berufsschule
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).