Pharmakant/-in

Arbeitsgebiet

Pharmakanten stellen Arzneimittel her. Dabei bedienen, warten und pflegen sie die Anlagen und Maschinen zur Produktion von Pulvern, Tabletten und Dragees, Salben, Pasten und Cremes, Säften und anderen Flüssigkeiten.
Sie verpacken und lagern diese Produkte nach besonderen hygienischen Vorschriften, häufig in steriler Form. Sie wiegen und dosieren die Vorprodukte und steuern die vielfach automatisch arbeitenden Anlagen.
Diese Tätigkeit erfordert Arzneimittelkunde und technisches Wissen. Präzision und Qualitätskontrolle sind unerlässlich. Elektronische Einrichtungen helfen die Normen und Vorgaben genau einzuhalten.

Branchen/Betriebe

Pharmakanten werden in Unternehmen der pharmazeutischen Industrie beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Pharmakanten ...
  • stellen Arzneimittel aller Art mit Hilfe von Maschinen und Apparaten her,
  • sie wiegen Wirkstoffe ab, stellen Granulate her und filtrieren Lösungen,
  • verpacken fertige Präparate,
  • bedienen und pflegen die Maschinen und Geräte,
  • prüfen und kontrollieren fertige Arzneimittel anhand von detaillierten Prüfungsvorschriften,
  • fertigen Herstellungsprotokolle an,
  • kontrollieren Maschinen und überwachen die Arbeitsvorgänge,
  • prüfen die Zwischen- und Endprodukte sowie deren Verpackungen.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln (Responsible Care)
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Qualitätsmanagement
  • Einsetzen von Energieträgern
  • Umgehen mit Arbeitsgeräten und -mitteln einschließlich Pflege und Wartung
  • Kostenorientiertes Handeln
  • Arbeitsorganisation und Kommunikation
  • Planen von Prozess-, Betriebs- und Arbeitsabläufen
  • Aufgaben im Team lösen
  • Informationsbeschaffung
  • Kommunikations- und Informationssysteme
  • Umgehen mit pharmaspezifischen Arbeitsstoffen
  • Bestimmen von Stoffkonstanten und Stoffeigenschaften
  • Pharmazeutische Verfahrenstechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Herstellen und Verpacken von Arzneimitteln Lagern
Wahlqualifikationseinheiten im Umfang von mindestens 72 Wochen aus der Auswahlliste, wobei mindestens 2 aus den ersten drei Nummern sowie mindestens 1 aus den Nummern 4 bis 6 zu wählen sind.
Die Auswahlliste umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten:
  • Herstellen und Verpacken fester Arzneiformen
  • Herstellen und Verpacken halbfester und flüssiger Arzneiformen
  • Herstellen und Verpacken steriler Arzneiformen
  • Galenik für feste Arzneiformen
  • Galenik für halbfeste und flüssige Arzneiformen
  • Galenik für sterile Arzneiformen
  • Instandhalten von Fertigungsanlagen sowie Steuerungseinrichtungen
  • Instrumentelle Analytik
  • Planen, Entwickeln, Organisieren und Sicherstellen von qualitätssichernden
    Maßnahmen
  • Elektrotechnische Arbeiten
  • Prüfen und Entwickeln von Packmitteln
  • Logistik und Lagerung
  • Herstellen und Verpacken von Diagnostika
  • Biotechnologische Wirkstoffgewinnung
  • Herstellen und Verpacken von therapeutischen Systemen
  • Internationale Kompetenz

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
BBS 3 Oldenburg
Maastrichter Str. 27, 26123 Oldenburg
www.bbs3-ol.de

Prüfungen

Die Abschlussprüfung wird in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel nach 1,5 Jahren und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.
Wird in der Abschlussprüfung Teil 2 im praktischen Prüfungsteil der betriebliche Auftrag gewählt, wird das Antrags- und Genehmigungsverfahren einschließlich der Dokumentation über das Internet abgewickelt. Bitte nutzen Sie hierfür unser System Prüfungsantrag- und dokumentation online (PAO).
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Bereitstellungslisten
Die Prüflinge müssen zur praktischen Abschlussprüfung Prüfungsmaterialien mitbringen. Die entsprechenden Listen finden Sie bei der PAL.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).