Oberflächenbeschichter/-in
Arbeitsgebiet
Oberflächenbeschichter erzeugen Oberflächen aus unterschiedlichen Materialien, dekorative oder funktionelle Schichten durch chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen. Sie müssen Galvanikanlagen nach Betriebsanleitungen bedienen, überwachen und warten können sowie die Qualität der Produkte sichern. Sie prüfen Schichtdicken und nehmen weitere Analysen vor.
Branchen/Betriebe
Oberflächenbeschichter werden in Unternehmen der Industrie, die Galvanisierungsverfahren anwenden, beschäftigt.
Berufliche Qualifikation
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Grundlagen der mechanischen Fertigungs- und Fügeverfahren, Herstellen von Betriebsmitteln
- Vor- und Nachbehandeln von unbeschichteten und beschichteten Oberflächen
- Regeln von Produktionsprozessen
- Qualitätsmanagement
- Wärmebehandlung
- Einsetzen von Vorrichtungen und Gestellen
- Oberflächentechnologie:
- Alternative A: chemische und elektrochemische Abscheidung von Metallen und Legierungen
- Alternative D: Feuerverzinken
- Alternative C: Dünnschichttechnik
- Alternative B: Anodisationstechnik
- Bedienen, Überwachen und Warten von Einrichtungen und Anlagen
- Beurteilen von Oberflächen
- Verfahren der Umwelttechnik
- Entfernen von Beschichtungen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).