Technische/r Systemplaner/-in
- Arbeitsgebiet
- Gemeinsame Kenntnisse und Fertigkeiten
- Technische Systemplaner, Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
- Technische Systemplaner, Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
- Technische Systemplaner, Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
- Ausbildungsdauer
- Berufsschule
- Prüfungen
- Prüfungshinweise zum Betrieblichen Auftrag oder PAL-Prüfungsprodukt
Arbeitsgebiet
Technische Systemplaner erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen fachrichtungsspezifische Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an.
Technische Systemplaner können sich auf verschiedene Fachrichtungen spezialisieren. Sie arbeiten in Planungsbüros und entwerfen entsprechend ihrer Fachrichtungen Unterlagen für die Herstellung und Montage verschiedener Konstruktionen, Anlagen oder technische Konstruktionen. Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:
- Elektrotechnische Systeme
- Stahl- und Metallbautechnik
- Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Gemeinsame Kenntnisse und Fertigkeiten
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
- Arbeitsplanung und –organisation
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
- Kundenorientieren
- Erstellen und Anwenden technischer Dokumente
- Rechnergestützt konstruieren
- Unterscheiden von Werkstoffen
- Unterscheiden von Fertigungsverfahren und Montagetechniken
- Ausführen von Berechnungen
- Beurteilen von Werkstoffen und Korrosionsschutzverfahren
- Beurteilen von Montage- und Fügeverfahren
- Erstellen technischer Unterlagen
- Anfertigen von Skizzen
Hinweis zum Ausbildungsvertrag: Technische Systemplaner werden in drei Fachrichtungen ausgebildet. Im Ausbildungsvertrag müssen die jeweiligen Fachrichtungen Elektrotechnische Systeme, Stahl- und Metallbautechnik oder Versorgungs- und Ausrüstungstechnik eingetragen werden.
Technische Systemplaner,
Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
Technische Systemplaner der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme erstellen nach Vorgaben Unterlagen für die Herstellung, Montage und den Betrieb von energie- und informationstechnischen Systemen und Anlagen.
Branchen/Betriebe
Sie arbeiten in Ingenieur- und Planungsbüros zur Herstellung, Montage und Betrieb von gebäude- und anlagentechnischen Einrichtungen. Auch in Konstruktionsbüros von Betrieben der Energieversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik und des Maschinen- und Anlagenbaus sind sie beschäftigt. Darüber hinaus können sie auch in Unternehmen des Motoren- und Fahrzeugbaus und der Automatisierungstechnik tätig sein.
Fertigkeiten und Kenntnisse in der Fachrichtung:
- Erstellen technischer Unterlagen für elektrotechnische Systeme
- Ausführen von Berechnungen
- Beurteilen und Anwenden von Systemkomponenten
- Ausführen von Detailplänen
- Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen
- Anfertigen von technischen Dokumentationen
Technische Systemplaner,
Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
Technische Systemplaner der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik erstellen nach Vorgaben Teil- und Gesamtzeichnungen von Stahl- und Metallbauteilen für Werkstatt und Baustelle. Außerdem sind sie für die technischen Begleitdokumente verantwortlich.
Branchen/Betriebe
Hauptsächlich arbeiten sie in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben des Stahl-, Fassaden- und Metallbaus. Darüber hinaus können sie für Ingenieur- und Planungsbüros sowie im Fahrzeugbau tätig sein.
Fertigkeiten und Kenntnisse in der Fachrichtung:
- Erstellen technischer Unterlagen der Stahl- und Metallbautechnik
- Entwerfen und Konstruieren
- Berücksichtigen von bauphysikalischen Anforderungen
- Durchführen von Berechnungen
- Auswählen von Fertigungs-, Montage- und Fügeverfahren
Technische Systemplaner,
Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Technische Systemplaner der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik erstellen nach Vorgaben technische Zeichnungen und Modelle für die Herstellung und Montage von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung. Außerdem fertigen sie die entsprechenden Begleitunterlagen an.
Branchen/Betriebe
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik arbeiten hauptsächlich in Konstruktions- und Planungsbüros von Betrieben der Gebäude- und Anlagentechnik. Außerdem sind sie in Ingenieur- und Architekturbüros sowie in der öffentlichen Verwaltung tätig. Darüber hinaus sind sie z.B. bei Herstellern von Klima- und Heizungstechnik beschäftigt.
Fertigkeiten und Kenntnisse in der Fachrichtung:
- Erstellen technischer Unterlagen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
- Ausführen von Detailkonstruktionen
- Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen
- Anfertigen von technischen Dokumentationen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
- Ausführen technischer Berechnungen
- Beurteilen von Systemkomponenten
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Berufsschule
Die Technischen Systemplaner werden im ersten Ausbildungsjahr zusammen und gemeinsam mit den Technischen Produktdesignern beschult. Ab dem zweiten Jahr gibt es eine Binnendifferenzierung.
Fachrichtung – Stahl– und Metallbautechnik
- Ausbildungsjahr 1 - BZTG Oldenburg (Teilzeit)
- Ausbildungsjahr 2 – 4 - BBS Verden (Teilzeit)
Fachrichtung – Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
- Ausbildungsjahr 1 - BZTG Oldenburg (Teilzeit)
- Ausbildungsjahr 2 – 4 - BBS Brinkstraße, Osnabrück (Teilzeit) oder Technisches Bildungszentrum Mitte, Bremen
- Alternativ: Ausbildungsjahr 1 - 4 - Technisches Bildungszentrum Mitte, Bremen
Fachrichtung – Elektrotechnische Systeme
- Ausbildungsjahr 1 - 4 - Technisches Bildungszentrum Mitte, Bremen oder BBS Brinkstraße, Osnabrück
Anschriften der Schulen:
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Straßburger Str. 2, 26123 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Zweigstelle in der Ehnernstr. 132
Straßburger Str. 2, 26123 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Zweigstelle in der Ehnernstr. 132
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück
www.bbs-os-brinkstr.de
Brinkstraße 17, 49080 Osnabrück
www.bbs-os-brinkstr.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Verden
Neue Schulstr. 5, 27283 Verden/ Aller
www.bbsverden.de
Neue Schulstr. 5, 27283 Verden/ Aller
www.bbsverden.de
Technisches Bildungszentrum Mitte
Berufsbildende Schule für Elektro-, Fahrzeug- und Metalltechnik
An der Weserbahn 4, 28195 Bremen
www.tbz-bremen.de
Berufsbildende Schule für Elektro-, Fahrzeug- und Metalltechnik
An der Weserbahn 4, 28195 Bremen
www.tbz-bremen.de
Prüfungen
Im Beruf des Technischen Systemplaners wird die Abschlussprüfung in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel nach 1,5 Jahren und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt. Die Abschlussprüfung Teil 1 fließt mit 30 Prozent in die Entnote ein.
Wird in der Abschlussprüfung Teil 2 im praktischen Prüfungsteil der betriebliche Auftrag gewählt, wird das Antrags- und Genehmigungsverfahren einschließlich der Dokumentation über das Internet abgewickelt. Bitte nutzen Sie hierfür unser System Prüfungsantrag- und dokumentation online (PAO).
Auszubildende und Ausbilder erhalten rechtzeitig vor der Abschlussprüfung die entsprechenden Zugangsdaten von der IHK.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der Fachgespräche erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung in der Regel vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen für die Praxis sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
Prüfungshinweise zum Betrieblichen Auftrag oder PAL-Prüfungsprodukt
Technische Systemplaner,
Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
Für die Technischen Systemplaner in der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik wird es keinen "Betrieblichen Auftrag" geben. Hier wird es weiterhin ein PAL-Prüfungsprodukt geben. Der Prüfling erstellt hierzu eine technische Zeichnung in der Prüfung. Die Prüfung schließt ein 15-minütiges Fachgespräch ab.
Technische Systemplaner,
Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik und
Elektrotechnische Systeme
Ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfungen Teil 2 ist der "Betriebliche Auftrag" oder das "PAL Prüfungsprodukt". Der Prüfling kann zwischen beiden Prüfungsteilen wählen. Dieser wird dann vom Prüfling im Sinne einer Projektarbeit bearbeitet.
Die Aufgaben für den betrieblichen Auftrag muss der Auszubildende vor der Durchführung vom Prüfungsausschuss genehmigen lassen. Als Orientierungshilfe können dabei die exemplarischen Musteraufträge dienen, die eine DIHK-Arbeitsgruppe unter Beteiligung von betrieblichen Praktikern und IHK-Mitarbeitern entwickelt hat. Die Musteraufträge und spezielle Prüfungshinweise finden Sie im Downloadbereich. Die Anmeldung und Antragstellung erfolgt ausschließlich über das IHK-Onlinesystem-PAO.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).