Der Beruf Kaufmann im E-Commerce wird seit 2018 schwerpunktmäßig im Handel (Einzel-, Groß- und Außenhandel) ausgebildet. Er kann aber auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen, Dienstleistungsanbieter oder Hersteller, die ihre Angebote online vertreiben, infrage kommen.
Der Kaufmann E-Commerce legt Angebotsregeln fest, wählt Bezahlsysteme aus, setzt Testmethoden ein und wertet diese aus. Die angehenden Fachkräfte setzen agile Arbeitsweisen ein und nehmen die Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten vor. Dazu gehört auch die Beschaffung und Auswertung von englischsprachigen Informationen.
Weitere Schwerpunkte legt die Ausbildung auf die Kundenkommunikation über verschiedene Kanäle, die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Online-Marketings, das Planen und Optimieren der Customer Journey sowie die Anbahnung und Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen (inkl. der Organisation von Rückabwicklungsprozessen).
Zudem erwerben die angehenden Kaufleute der dreijährigen Ausbildung Know-how für den Einsatz kennzahlenbasierter Instrumente der kaufmännischen Steuerung und zur Durchführung von Kundenwertanalysen.
Die Abschlussprüfung erstreckt sich auf die im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff.
Bei der Abschlussprüfung handelt es sich um eine Gestreckte Abschlussprüfung. Dies ist eine Form der Leistungsfeststellung beruflicher Handlungskompetenz, die in zwei Teilen erfolgt.
Der Teil 1 umfasst die Inhalte der ersten 15 Ausbildungsmonate und soll Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
Teil 2 umfasst die Inhalte des dritten Ausbildungsjahres und soll am Ende des dritten Ausbildungsjahres abgelegt werden. Beide Teile werden benotet und führen zu dem Gesamtergebnis.
Prüfungsinfo
Änderung des Prüfungsverfahrens in Teil 1 und Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung!
Die zuständigen Gremien der AkA haben die Änderung des Prüfungsverfahrens in den beiden Prüfungsbereichen „Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung“ (Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung) und „Geschäftsprozesse im E-Commerce“ (Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung) beschlossen.
Ab der Abschlussprüfung Sommer 2020 werden diese beiden Prüfungsbereiche mit einem Mischverfahren geprüft.
Weitere Informationen finden Sie ab sofort auf der
Homepage der AKA im Downloadbereich.
Den Termin der mündlichen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die mündlichen Abschlussprüfungen finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine
Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur
Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der AKA.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).