Industriemechaniker/-in
Arbeitsgebiet
Industriemechaniker sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen eingesetzt. Sie sind tätig in der Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen.
Branchen/Betriebe
Unternehmen des Maschinenbaus, der Kunststoff- und Lebensmittelindustrie, der Medizin- und der Bürotechnik sowie der optischen Industrie.
Berufliche Fähigkeiten
- üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus, stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab, arbeiten im Team,
- richten Arbeitsplätze ein,
- organisieren Fertigungs- oder Herstellungsabläufe und kontrollieren diese,
- kommunizieren situationsgerecht mit internen und externen Kunden,
- kontrollieren und dokumentieren Instandhaltungs- und Montagearbeiten unter Berücksichtung der betrieblichen Qualitätsmanagementsysteme,
- stellen Bauteile und Baugruppen her und montieren sie zu technischen Systemen,
- stellen Fehler und deren Ursachen in technischen Systemen fest und dokumentieren sie,
- setzen technische Systeme instand,
- rüsten Maschinen und Systeme um,
- führen Wartungen und Inspektionen durch,
- wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus,
- übergeben technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Anlage ein,
- stellen die Betriebsfähigkeit von technischen Systemen sicher,
- überprüfen und erweitern elektrotechnische Komponenten der Steuerungstechnik,
- berücksichtigen Geschäftsprozesse und wenden Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet an.
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- Betriebliche und technische Kommunikation,
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse,
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen,
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen,
- Warten von Betriebsmitteln,
- Steuerungstechnik,
- Anschlagen, Sichern und Transportieren,
- Kundenorientierung,
- Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen,
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen,
- Instandhalten von technischen Systemen,
- Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik ,
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet.
Einsatzgebiete
- Feingerätebau,
- Instandhaltung,
- Maschinen- und Anlagenbau,
- Produktionstechnik.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de
Berufsbildenden Schulen für den Landkreis Wesermarsch
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Gerd-Köster-Str. 4, 26919 Brake
www.bbs-wesermarsch.de
Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Straßburger Str. 2, 26123 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Straßburger Str. 2, 26123 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de
Berufsbildende Schulen Friedenstraße, Wilhelmshaven
Friedenstr. 60-62, 26386 Wilhelmshaven
http://bbsf.bbs-wilhelmshaven.de
Friedenstr. 60-62, 26386 Wilhelmshaven
http://bbsf.bbs-wilhelmshaven.de
Prüfungen
Im Beruf der Industriemechaniker wird die Abschlussprüfung in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel nach 1,5 Jahren und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.
Wird in der Abschlussprüfung Teil 2 im praktischen Prüfungsteil der betriebliche Auftrag gewählt, wird das Antrags- und Genehmigungsverfahren einschließlich der Dokumentation über das Internet abgewickelt. Bitte nutzen Sie hierfür unser System Prüfungsantrag- und dokumentation online (PAO).
Wird in der Abschlussprüfung Teil 2 im praktischen Prüfungsteil der betriebliche Auftrag gewählt, wird das Antrags- und Genehmigungsverfahren einschließlich der Dokumentation über das Internet abgewickelt. Bitte nutzen Sie hierfür unser System Prüfungsantrag- und dokumentation online (PAO).
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen für die Praxis sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).