Holzbearbeitungs-mechaniker/-in

Arbeitsgebiet

Holzbearbeitungsmechaniker stellen industriell Schnittholz, Hobelware, Holzleimbauelemente, Holzwerkstoffe und andere Holzfertigerzeugnisse her.

Branchen/Betriebe

Unternehmen aus den Bereichen der Säge-, Hobel-, Holzleimbau-, Holzwerkstoff- sowie die Möbelindustrie setzen in ihrer Produktion Holzbearbeitungsmechaniker ein.

Berufliche Fähigkeiten

Holzbearbeitungsmechaniker...
  • bereiten Arbeitsabläufe vor
  • richten Arbeitsplätze ein und sichern sie
  • fertigen technische Unterlagen an und wenden diese an
  • führen Messungen durch
  • sortieren, vermessen, kontrollieren und lagern Holz- und Rohmaterialien
  • richten Geräte, Maschinen, Werkzeuge und Anlagen ein, bedienen sie und halten sie instand
  • überwachen Produktionsprozesse
  • stellen Holz-, Halb- und Fertigerzeugnisse her
  • trocknen und dämpfen Holz
  • führen Holzschutzmaßnahmen durch
  • transportieren, lagern und pflegen Halb- und Fertigerzeugnisse
  • bereiten den Versand der Erzeugnisse vor
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen durch

Ausbildungsschwerpunkte

  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  • Organisation der Arbeitsstätte, Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht
  • Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen
  • Pflegen, Bearbeiten, Lagern und Transportieren des Holzes
  • Vermessen und Einteilen des Rohstoffes nach seiner Verwendung und Ausnutzung
  • Ablängen und Zurichten des Rohstoffes Holz
  • Grundfertigkeiten der manuellen Holz- und Metallbearbeitung
  • Einrichten, Bedienen und Überwachen von Holzbearbeitungsmaschinen
  • Bedienen und Überwachen von mechanischen, pneumatischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Geräten und von Förderanlagen
  • Instandhalten von Werkzeugen für die maschinelle Holzbearbeitung
  • Sortieren und Vermessen von Rundholz sowie von Halb- und Fertigerzeugnissen
  • Trocknen von Holz sowie Lagern, Stapeln und Pflegen von Schnittholz,
  • Durchführen von Holzschutzmaßnahmen
  • Lagern, Transportieren und Verwerten von Restprodukten unter Berücksichtigung der Umweltbelastung

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Holzfachschule Bad Wildungen gemeinnützige GmbH (Hessen)
Auf der roten Erde 9, 34537 Bad Wildungen
www.holzfachschule.de
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).