Hochbaufacharbeiter/-in

Arbeitsgebiet

Die Tätigkeiten der Hochbaufacharbeiter entsprechen denen nach der einjährigen Grundbildung gewählten Ausbildungsschwerpunkten. Im Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen sie Wände und Ecken her, bauen Stahlbetonfertigteile ein, erstellen Verschalungen und führen einfachen Wand- und Deckenputz aus.
Im Schwerpunkt Beton- und Stahlbetonarbeiten zimmern sie die Verschalungen, biegen und flechten Stahlbewehrungen, stellen Betonmischungen her, bringen den Beton ein und verdichten ihn, sie entfernen die Verschalungen und behandeln den Beton nach.
Im Schwerpunkt Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten errichten sie Feuerungsanlagen, Abzugskanäle und Schornsteine aus feuerfesten Materialien, bauen Dämmstoffe und Stahlbetonfertigteile ein und stellen Bewehrungen und Betonbauteile her.

Branchen/Betriebe

Hochbaufacharbeiter werden in Unternehmen der Bauindustrie beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Hochbaufacharbeiter treffen vorbereitende Arbeiten (z.B. Aufstellen von Baustellenschildern, Aufbauen einfacher Baugerüste). Sie bauen Schalungen zusammen, stellen sie auf und sichern sie.
Hochbaufacharbeiter stellen Bewehrungen her und messen den Rundstahl. Sie verlegen und verknüpfen Rundstahlstäbe, wirken beim Mischen und Transportieren von Beton mit und stellen Mauerwerk her (z.B. Schließen von Mauerwerksdurchbrüchen, Schornsteine und Abzugskanäle). Darüber hinaus verfugen sie das Mauerwerk und wirken beim Einbau von Fertigteilen mit.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Durchführen von Messungen
  • Bearbeiten von Metallen und Kunststoffen
  • Bedienen und Instandhalten von Geräten, Anlagen und Maschinen
  • Herstellen von Bohrungen
  • Herstellen von Pfählen und Ankersystemen
  • Herstellen von Baugruben- und Hangsicherungen
  • Durchführen von Ramm-, Rüttel- und Vibrationsarbeiten
  • Herstellen von Schlitz- und Dichtwänden
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt. Die Stufenausbildung in der Bauwirtschaft dauert insgesamt 3 Jahre. Die Ausbildung in der ersten Stufe dauert 2 Jahre. In den Ausbildungsberufen der darauf aufbauenden zweiten Stufe dauert die Ausbildung ein weiteres Jahr.
Die erste Stufe der Ausbildung in der Bauwirtschaft sind die Ausbildungsberufe: Hochbaufacharbeiter, Ausbaufacharbeiter oder Tiefbaufacharbeiter. Die Ausbildungsberufe der auf den Hochbaufacharbeiter aufbauenden zweiten Stufe sind: Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Feuerungs- und Schornsteinbauer.

Berufsschule

Berufsbildende Schulen Ammerland
Elmendorfer Str. 59, 26160 Bad Zwischenahn/Rostrup
www.bbs-ammerland.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).