Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Branchen/Betriebe

Fächkräfte für Lebensmitteltechnik werden in Unternehmen der Lebensmittelindustrie beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Fachkräfte für Lebensmitteltechnik kennen Rezepte, Hilfsstoffe und Zusätze, bedienen und überwachen Maschinen und Automaten, stellen die Einhaltung von Qualitätsstandards sicher, organisieren Arbeitsabläufe, beseitigen Fehlerquellen, beachten Hygienevorschriften.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Ausführen von Hygienemaßnahmen
  • Kenntnisse des Ausbildungsbetriebes
  • Gestalten und Planen der Arbeitsplätze
  • Kontrollieren von Waren
  • Bereitstellen von Material
  • Lagern von Waren
  • Bedienen und Pflegen von Geräten, Maschinen und Anlagen
  • Bearbeiten von Roh- und Zusatzstoffen sowie Halbfabrikaten
  • Steuern und Kontrollieren von Prozessabläufen
  • Einsetzen von Verpackungsmaterialien und Verpacken von Waren

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Berufsschule

Berufsbildende Schulen Technik Cloppenburg
Unterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche
Lankumer Feldweg, 49661 Cloppenburg
www.bbst-clp.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen für die Praxis sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).