Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Hinweis: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat Informationen zur praktischen Zwischenprüfung zum neuen Werkstück ab 2020 herausgegeben.

Branchen/Betriebe

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft werden in Entsorgungsunternehmen wie z.B. Glas- und Papierrecycling, Betreibern von Deponien, Kompostierungsanlagen oder in chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen eingesetzt.

Berufliche Fähigkeiten

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • nehmen Abfälle an,
  • identifizieren, untersuchen und deklarieren Abfälle,
  • ordnen Abfälle Entsorgungssystemen zu,
  • disponieren Behälter und Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften,
  • steuern und kontrollieren technische Abläufe,
  • bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren die Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung,
  • erkennen Betriebsstörungen und reagieren eigenständig,
  • dokumentieren Arbeits- und Betriebsabläufe und werten sie aus,
  • handeln kundenorientiert und wenden entsprechende Informations- und Kommunikationstechniken an,
  • arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst,
  • wenden unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements fachbezogene Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit an.
Im dritten Ausbildungsjahr wird zwischen den Schwerpunkten Logistik, Sammlung und Vertrieb oder Abfallverwertung und -behandlung oder Abfallbeseitigung und -behandlung gewählt.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
  • Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Umgang mit elektrischen Gefahren
  • Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Werk-. Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe; Werkstoffbearbeitung
  • Lagerhaltung; Arbeitsgeräte und Einrichtungen
  • Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
  • Kundenorientiertes Handeln
  • Kaufmännisches Handeln
  • Abfälle und Abfallannahme
  • Abfallentsorgungsverfahren
  • Betrieb und Instandhaltung
  • Stoffströme, Logistik und Disposition
  • Qualitätssichernde Maßnahmen
  • Informationstechnik
  • Rechtsvorschriften und technische Regelwerke

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Berufsschule

Bildungszentrum für Technik und Gestaltung der Stadt Oldenburg
Ehnernstr. 132, 26123 Oldenburg
www.bztg-oldenburg.de

Prüfungen

Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen für die Praxis sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).