Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik
Arbeitsgebiet
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik stellen Wicklungen her, montieren elektrische Maschinen sowie Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand.
Einsatzgebiete/Handlungsfelder
- Fertigungs- und Produktionsanlagen
- Servicebereiche
- Montagebaustellen
- Prüffelder
Berufliche Fähigkeiten
Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik ...
- analysieren Kundenanforderungen
- konzipieren Antriebssysteme
- richten Fertigungsmaschinen ein
- nehmen Maschinen- und Wickeldaten auf und katalogisieren sie
- stellen Wicklungen her
- demontieren und montieren elektrische Maschinen
- montieren mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten
- nehmen elektrischen Maschinen in Betrieb
- montieren Antriebssysteme
- installieren Leitungen und sonstige Betriebsmittel
- montieren und verdrahten Schaltschränke einschließlich Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen
- wählen Schnittstellen zur Koppelung an Netze aus und setzen sie ein
- erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik
- parametrieren Frequenzumrichter
- nehmen Antriebssysteme in Betrieb
- suchen systematisch Fehler an elektrischen Maschinen und komplexen Antriebssystemen und setzen sie in Stand
- warten und überwachen elektrische Maschinen und komplexen Antriebssystemen und setzen sie in Stand
- warten und überwachen elektrische Maschinen und Antriebsysteme im betrieblichen Einsatz
- führen Ferndiagnosen durch
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel
- Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
- Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
- Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen
- Technische Auftragsanalyse, Lösungsentwicklung
- Montieren und Demontieren von elektrischen Maschinen
- Herstellen von Wicklungen
- Installieren und Inbetriebnehmen von Antriebssystemen
- Instandhalten von Antriebssystemen
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzfeld
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Berufsschule
Der Berufsschulunterricht erfolgt an 1-2 Berufsschultagen pro Woche. In der Regel findet im ersten Ausbildungsjahr der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche statt.
Berufsbildende Schulen Friedenstraße, Wilhelmshaven
Friedenstr. 60-62, 26386 Wilhelmshaven
http://bbsf.bbs-wilhelmshaven.de
Friedenstr. 60-62, 26386 Wilhelmshaven
http://bbsf.bbs-wilhelmshaven.de
Prüfungen
Die Abschlussprüfung wird in der gestreckten Prüfungsform durchgeführt. Der Teil 1 der Abschlussprüfung findet in der Regel nach 1,5 Jahren und der Teil 2 der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung statt.
Wird in der Abschlussprüfung Teil 2 im praktischen Prüfungsteil der betriebliche Auftrag gewählt, wird das Antrags- und Genehmigungsverfahren einschließlich der Dokumentation über das Internet abgewickelt. Bitte nutzen Sie hierfür unser System Prüfungsantrag- und dokumentation online (PAO).
Wird in der Abschlussprüfung Teil 2 im praktischen Prüfungsteil der betriebliche Auftrag gewählt, wird das Antrags- und Genehmigungsverfahren einschließlich der Dokumentation über das Internet abgewickelt. Bitte nutzen Sie hierfür unser System Prüfungsantrag- und dokumentation online (PAO).
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Die praktischen Abschlussprüfungen Teil 2 finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen für die Praxis sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).