Brauer und Mälzer/-in

Arbeitsgebiet

Brauer und Mälzer sind für den gesamten Herstellungsprozess zuständig. Beim Brauprozess greifen technische und biologische Vorgänge ineinander.
Die Rohstoffe - Gerste, bzw. Malz und Hopfen - müssen sachgerecht gelagert und verarbeitet werden. Zur Malzbereitung gehören das Weichen, Keimen und Darren (ein Trocknungsprozess unter festgelegten Bedingungen) in der Mälzerei. Daran schließt sich in der Brauerei die Würzbereitung an.
Die Aufgabe der Brauer und Mälzer besteht vor allen Dingen in der ständigen Überwachung der Prozesse. Bei Unregelmäßigkeiten und Störungen greifen sie fachgerecht in den Produktionsvorgang ein.

Branchen/Betriebe

Brauer und Mälzer werden in Brauereien und Mälzereien beschäftigt.

Berufliche Fähigkeiten

Brauer und Mälzer...
  • nehmen das Braugetreide an, beurteilen und verwiegen es,
  • steuern und überwachen die maschinelle Reinigung,
  • stellen Grünmalz und Darrmalz her, schroten das Malz,
  • gewinnen, kühlen und klären die Würze im Sudhaus,
  • kontrollieren den Maischvorgang,
  • steuern, und überwachen die Hauptgärung,
  • pumpen das Jungbier in Lagertanks um,
  • lagern und kontrollieren den Reifestand des Bieres,
  • filtrieren das Bier,
  • bedienen die Abfüllanlagen,
  • überwachen, kontrollieren, steuern und regeln Maschinen und Anlagen,
  • reinigen und desinfizieren Maschinen, Anlagen und Rohrleitungssysteme.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Berufsbildung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Fachbezogene Rechtsvorschriften anwenden
  • Reinigen und Desinfizieren
  • Technische Einrichtungen, Verfahrenstechnik
  • Mikrobiologische und technisch-analytische Grundlagen
  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe beurteilen, lagern und einsetzen
  • Malz herstellen
  • Würze gewinnen, kühlen und klären
  • Bier vergären, lagern und reifen
  • Bier filtrieren
  • Bier abfüllen und verpacken
  • Ausschank und Produktpflege

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Berufsschule

Schulzentrum am Rübekamp
Rübekamp 37-39, 28219 Bremen
www.ruebekamp.de

Prüfungen

In diesem Ausbildungsberuf gibt es eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung.
Prüfungstermine
Die schriftliche Prüfung findet an bundeseinheitlichen Prüfungsterminen statt.
Den Termin der praktischen Prüfung erhalten die Prüfungsteilnehmer ca. 4 Wochen vor dem jeweiligen Termin, schriftlich. Sie finden in der Sommerprüfung ca. 4 Wochen vor den Sommerferien und in der Winterprüfung im Januar statt.
Informationen für die Praxis
Die "Informationen für die Praxis" der PAL enthalten wichtige Hinweise zu neuen Prüfungsstrukturen und Änderungen der Prüfungsstruktur.
Prüfungsvorbereitung
Damit Auszubildende mit einem guten Gefühl und einer großen Portion Sicherheit die Prüfungsanforderungen bewältigen können, haben wir eine Übersicht mit verschiedenen Hilfen und Tipps zusammengestellt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischen- und Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der PAL.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).