Was ist der DQR?

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein zentrales Instrument zur Einordnung von Qualifikationen in Deutschland und dient der besseren Verständlichkeit, Vergleichbarkeit und Wertschätzung von Bildungsabschlüssen.
Das Ziel des DQR ist es, einen klaren Rahmen zu schaffen, der berufliche, schulische und hochschulische Qualifikationen in acht Niveaustufen einordnet – vom niedrigsten Niveau 1 bis zum höchsten Niveau 8.

Gerade für Unternehmen und Fachkräfte ist der DQR von großer praktischer Relevanz. Durch die eindeutige Struktur lässt sich leichter erkennen, welchen Wert ein Abschluss im nationalen und internationalen Kontext hat. Das ist besonders bei der Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern wertvoll, weil Qualifikationen durch den DQR besser eingeordnet werden können. Gleichzeitig erleichtert der DQR den Fachkräften den Nachweis ihrer Kompetenz und sorgt dafür, dass sie im In- und Ausland schneller verstanden und gewürdigt werden. Das erhöht ihre berufliche Mobilität und Wettbewerbsfähigkeit.
Die IHK-Organisation setzt sich seit Jahren für den DQR ein und nutzt ihn als wichtige Orientierungshilfe bei der Beratung von Unternehmen und Fachkräften. Sie zeigt beispielsweise, wie sich klassische Weiterbildungsabschlüsse im DQR verorten lassen: So befindet sich der „Fachwirt“ in der DQR-Stufe 6 und ist gleichwertig zum Bachelor-Niveau, der „Betriebswirt“ ist der DQR-Stufe 7 zugeordnet und steht somit gleichberechtigt zum Master-Niveau. Das sind wichtige Signale – sowohl für Unternehmen, die Fachkräfte suchen, als auch für Menschen, die sich durch Weiterbildungen gezielt für den Arbeitsmarkt positionieren möchten.

Kompetenzniveaus

In seinen acht Kompetenzniveaus beschreibt der DQR die Kompetenzen, die im deutschen Bildungssystem erworben werden können.

Niveau 1

Einfache Anforderungen, überschaubar, klar strukturiert, Aufgaben werden unter Anleitung erfüllt.

Niveau 2

Wie Niveau 1, jedoch fachgerechte Erfüllung grundlegender Anforderungen

Niveau 3

Selbstständige Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem überschaubaren beruflichen Tätigkeitsfeld

Niveau 4

Selbstständige Bearbeitung umfassender Aufgaben in einem beruflichen Tätigkeitsfeld

Niveau 5

Selbstständige Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgaben in einem komplexen beruflichen Tätigkeitsfeld

Niveau 6

Planung, Bearbeitung und Auswertung umfassender fachlicher Aufgaben- und Problemstellung, eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in einem sich verändernden Tätigkeitsfeldes. (Fachkaufleute, z. B. Personalfachkaufmann/-frau, Bilanzbuchhalter/-in, Wirtschaftsfachwirt/-in)
= Bachelor-Niveau

Niveau 7

Bearbeitung neuer komplexer Aufgaben- und Problemstellung, eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in einem sich verändernden Tätigkeitsfeldes (z. B. Geprüfte Betriebswirte)
= Master-Niveau

Niveau 8

Gewinnung von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, Entwicklung innovativer Lösungen in einem beruflichen Tätigkeitsfeld; gekennzeichnet durch neuartige und unklare Problemlagen.

Auf welcher Qualifikationsstufe stehe ich?

Auf der Internetseite des DQR können Sie sich unterQualifikationssuchedarüber informieren, welche Qualifikationen dem DQR auf welchem Niveau zugeordnet sind.

Worin liegt der Unterschied zwischen Studienabschlüssen und Abschlüssen der Höheren Berufsbildung?

Im DQR sind sowohl Qualifikationen der beruflichen Bildung als auch der Hochschulbildung (Bachelor und Master) verortet. Beispielsweise befinden sich sowohl der Bachelor als auch Fachwirt IHK / Fachwirtin IHK auf dem Niveau 6. Auch die neuen Abschlussbezeichnungen "Bachelor Professional" und "Master Professional" machen deutlich: Abschlüsse der beruflichen Fortbildung sind den Hochschulabschlüssen gleichwertig.

Die Niveaugleichheit ändert jedoch nichts daran, dass hinter den verschiedenen Qualifikationen unterschiedliche Spezialisierungen und Akzentsetzungen stehen, deren Ausbildung auf unterschiedliche Aufgaben vorbereitet. Die Frage, welcher Bildungsweg der richtige ist, ist und bleibt eine individuelle Entscheidung, bei der unter anderem das angestrebte Tätigkeitsfeld in den Blick genommen werden sollte.

Wie kann ich mir beruflich erworbene Qualifikationen auf ein Hochschulstudium anrechnen lassen?

Wer beruflich qualifiziert ist, kann sich unter bestimmten Voraussetzungen bereits erworbene Kompetenzen aus Ausbildung oder Weiterbildung auf ein Studium anrechnen lassen. Die Verfahren zur Anrechnung sind nicht zentral geregelt, sondern unterscheiden sich je nach Hochschule und Bundesland. Einen guten Überblick bietet die Informationsplattform DAbeKom. Dort können Sie recherchieren, ob und in welchem Studiengang Ihre Leistungen angerechnet werden können. Die Plattform bietet außerdem Informationen zu rechtlichen Grundlagen, Veranstaltungen und weiterführender Literatur.
What is the German Qualifications Framework?
For graduates of vocational training programmes in Germany the following applies: Vocational education and training qualifications with a two-year training period are allocated to Level 3, vocational education and training qualifications with a three-year and 3 1/2-year training period are allocated to Level 4 and advanced qualifications like bachelor professional (Fachwirt + Meister) and master professional are allocated to Level 6.