Ausbildung
Duales Studium
Für Unternehmen aus dem Münsterland und den angrenzenden Regionen spielen die internationalen Märkte eine immer größere Rolle. Die zunehmend globalisierte Wirtschaft stellt immer höhere qualitative Ansprüche an Führungskräfte und Mitarbeiter. Eine gute Ausbildung ist der Grundstein dafür.
Um diesem Bedürfnis gerecht zu werden, kombinieren die dualen Studiengänge der IHK Nord Westfalen die Vorzüge der dualen Berufsausbildung mit denen eines Studiums:
- Die Studierenden absolvieren eine Berufsausbildung im kaufmännischen oder IT-Bereich. So verdienen sie vom ersten Tag an ihr eigenes Geld und sammeln gleichzeitig praktische Erfahrungen im Betrieb.
- Parallel erwerben sie im dualen Studium theoretisches Fachwissen, das wiederum im Ausbildungsunternehmen angewendet und weiter ausgebaut wird. Das Studium schließt mit dem Wirtschaftsdiplom Betriebswirt/-in VWA bzw. IT-Betriebswirt/-in VWA sowie dem international renommierten akademischen Grad „Bachelor of Arts“ ab.
Für das duale Studium Bachelor of Arts kann aus den folgenden Fachrichtungen gewählt werden:
Fachrichtung Betriebswirtschaft
Die Variante Betriebswirtschaft ist im Schwerpunkt auf Tätigkeiten in Industrie und Handel ausgerichtet. Viele Veranstaltungen stehen für die Studierenden fest. Ab dem vierten Semester gibt es einige Wahlmöglichkeiten bei den Aufbau- bzw. Erweiterungsmodulen. Die Studierenden werden in erster Linie in Unternehmen aus Industrie, Handel oder auch Dienstleistung in den Ausbildungsberufen Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement oder für Büromanagement ausgebildet. Das Studium erfolgt in Kooperation mit der Fachhochschule Münster.
Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
Im dualen Studiengang mit der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik erlernen die Studierenden alle grundlegenden Elemente kaufmännischen und informationstechnischen Handelns. Ab dem vierten Semester erhalten sie in ihren Ausbildungsbetrieben Aufgaben mit besonderem Praxisbezug. Diese Projekte stammen je nach Neigung, Eignung und Bedarf vorrangig aus diesen Themengebieten:
- IT-Management
- Standardsoftware
- IT-Controlling
- Projektmanagement
- Software-Engineering
- Internet-Technologien
- Aktuelle Probleme und Anwendungen der Wirtschaftsinformatik
Die Studierenden können ihre Ausbildung sowohl in Unternehmen der IT-Branche oder im IT-Bereich machen oder in Unternehmen anderer Branchen in den Ausbildungsberufen Informatikkaufmann/-frau, Fachinformatiker/-in oder IT-Systemkaufmann/-frau ausgebildet werden. Das Studium erfolgt in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Die Vorlesungen finden an den Standorten Münster, Gelsenkirchen und Bocholt statt.
Downloads
Von der Studienplatzreservierung über Modulbeschreibungen bis hin zu Prüfungsordnungen – hier sind alle relevanten Dokumente zum dualen Studium hinterlegt:
Allgemeine Informationen
- Flyer: Bachelor of Arts, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 3472 KB) (Nr. 5501942)
- Flyer: Bachelor of Arts / Betriebswirt VWA, Fachrichtung BWL (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 4253 KB) (Nr. 5501940)
- Reservierung Studienplatz (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 134 KB) (Nr. 5894754)
Fachrichtung Betriebswirtschaft
- Ausbildungsvertrag VWA-Bachelor (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 357 KB) (Nr. 6024960)
- Modulhandbuch BWL (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 672 KB) (Nr. 5897304)
- Prüfungsordnung IHK/FH (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 372 KB) (Nr. 3584150)
- Dienstleistungsvertrag BWL (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1063 KB) (Nr. 6213328)
Fachrichtung Wirtschaftsinformatik
- Ausbildungsvertrag VWA-Bachelor (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1285 KB) (Nr. 6024954)
- Prüfungsordnung IHK/WHS (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 271 KB) (Nr. 4007120)
- Dienstleistungsvertrag IT (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1184 KB) (Nr. 6213320)
- Modulhandbuch Wirtschaftsinformatik (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1033 KB) (Nr. 6221954)
Ein duales Studium verbindet einen Studiengang an einer Hochschule mit den Inhalten der betrieblichen Ausbildung in einem IHK-Beruf. Ein Studierender erreicht innerhalb von sieben Semestern drei Abschlüsse: IHK-Berufsabschluss, Betriebswirt/-in VWA und Bachelor of Arts.
Aufbau und Kosten
Semester | Inhalte | Abschluss |
1. - 3. Semester | verkürzte Berufsausbildung, wissenschaftliche Vorlesungen, praktische Arbeitsgemeinschaften | IHK-Berufsabschluss |
4. - 6. Semester | wissenschaftliche Vorlesungen, praktische Arbeitsgemeinschaften, betriebliche Projektarbeit | Diplomprüfung Betriebswirt/-in VWA |
7. Semester | wissenschaftliche Vorlesungen, Anfertigung der Bachelorarbeit | Akademischer Abschluss „Bachelor of Arts“ |
Unterrichtszeiten
- Freitags: Vorlesung in der IHK Nord Westfalen
(8:30 bis 14:45 Uhr; im siebten Semester von 16:00 bis 21:00 Uhr). - Samstags: Vorlesung in der IHK Nord Westfalen
(8:30 bis 12:45 Uhr).
Im ersten Ausbildungsabschnitt gibt es zusätzlich wöchentlich einen Tag Unterricht an der Berufsschule. Es werden eigene Klassen für die Studierenden des dualen Studiums eingerichtet. Für die Fachrichtung BWL findet der Unterricht am Hansa Berufskolleg in Münster und für die Fachrichtung Wirtschaftsinformatik am Berufskolleg Ostvest in Datteln statt.
Ausbildungsberufe
Der IHK-Berufsabschluss kann in folgenden Ausbildungsberufen gemacht werden:
Fachrichtung BWL:
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Kaufmann/-frau für Spedition- und Logistikdienstleistungen
Fachrichtung Wirtschaftsinformatik:
- Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker/-in Systemintegration
- Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
- Fachinformatiker/-in Daten- und Prozessanalyse
Kosten
Die Kosten für das duale Studium trägt in der Regel der Ausbildungsbetrieb:
- Betriebswirtschaft: 1.700 Euro pro Semester
- Wirtschaftsinformatik: 1.850 Euro pro Semester
Das Ausbildungsunternehmen zahlt wie bei jeder Ausbildung eine angemessene Ausbildungsvergütung.
Die IHK Nord Westfalen empfiehlt den Ausbildungsunternehmen, den Studierenden zusätzliche Studientage für die Vorbereitung auf Klausuren, Projektarbeiten und Bachelorarbeit zu gewähren.
Der Lehrplan des Studiums orientiert sich an den Aufgaben, die die tägliche Praxis in den Betrieben mit sich bringt. Die Betriebe profitieren von der schnellen Entwicklung der betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten der Studierenden. Gleichzeitig trägt die Erfahrung, die die Auszubildenden im Unternehmen machen, zum Studienerfolg bei. Nach Studienabschluss bringen sie Teamfähigkeit, Fachwissen, Handlungskompetenz und Führungsverantwortung mit.
Vorteile auf einen Blick
Vorteile für die Studierenden
- drei anerkannte Abschlüsse nach nur sieben Semestern
- kein anonymes Massenstudium – studieren in Kleingruppen von bis zu 30 Personen
- hohe Übernahmechancen
- hochqualifizierte Dozenten aus Fachhochschule, Universität und Wirtschaft
- durch internationale Ausrichtung und anerkanntem Hochschulabschluss sind alle Weiterbildungswege offen (zum Beispiel das Masterstudium)
- Erkundung verschiedener Unternehmensbereiche während der Ausbildung
- frühes Erkennen von eigenen Interessen
- festes Einkommen während des Studiums
Vorteile für die Unternehmen
- Fachkräftenachwuchs
- Vorbereitung der Studierende auf globalisierte Märkte
- Interessensschwerpunkte und Begabungen der Studierenden schon während der Ausbildung erkennen und fördern
- Bachelorarbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für das Unternehmen
- Absolventinnen und Absolventen sind leistungsbereit, belastbar und haben Ausdauer
- hohe Zahl an sehr gut geeigneten Bewerbern
- Positionierung als attraktiver Arbeitgeber
Ein duales Studium kombiniert ein Hochschulstudium mit einer Berufsausbildung. Gleichzeitig sammeln die dual Studierenden Berufserfahrung in einem Unternehmen. Merkmale eines dualen Studiums sind, dass die beruflichen und berufsbildenden Elemente integraler Bestandteil des Studiengangs sind.
Zugangsvoraussetzungen
Formale Kriterien
Grundvoraussetzung, um zu einem Studium zugelassen zu werden, ist der Nachweis der Studierfähigkeit durch:
- die allgemeine Hochschulreife, oder
- die Fachhochschulreife (schulischer und fachpraktischer Teil).
Persönliche Voraussetzungen
Der Wechsel von Theorie- und Praxisphase verlangt viel Selbstständigkeit und Disziplin, bereitet den Studierenden aber gleichzeitig auf den späteren Berufsalltag im Unternehmen vor. Welche Softskills man für ein duales Studium braucht:
- hohe Leistungsbereitschaft
- Ausdauer
- Belastbarkeit.
Direkt beim Unternehmen bewerben
Für ein duales Studium muss ein entsprechender Ausbildungsplatz vorhanden sein. Um den Ausbildungsplatz bewerben sich die Interessentinnen und Interessenten direkt beim jeweiligen Unternehmen. Übersicht möglicher Ausbildungsunternehmen.
Ausbildungsplatzangebote von Betrieben aus der Region stehen nicht nur in der Zeitung, sondern auch in der IHK-Lehrstellenbörse. Eine gezielte Suche nach Berufen und Regionen ist möglich. Schüler können zudem ein Lehrstellengesuch veröffentlichen. Zudem ist das eine gute Möglichkeit, viele verschiedene Arbeitgeber kennenzulernen und einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
Duale Studiengänge bieten Abiturienten viele Vorteile. Da das Studium sehr praxisorientiert angelegt ist, erhöht es die Übernahmechancen und erleichtert im Anschluss den Start in das Berufsleben. Viele Unternehmen haben diese Vorteile erkannt und sehen das Potential in den Studierenden.
Ausbildungsunternehmen
Betriebswirtschaft
Folgende Unternehmen bieten eine Berufsausbildung mit einem Studium im Bereich Betriebswirtschaft (an der IHK Nord Westfalen) an.
- AGRAVIS Raiffeisen AG
48155 Münster - BabyOne Online GmbH
- 48155 Münster
- Bakerman GmbH & Co. KG
48599 Gronau - BASF Coatings GmbH
48165 Münster - Bischöfliches Generalvikariat Bistum Münster
48135 Münster - Bischof + Klein GmbH & Co. KG
49525 Lengerich - Brillux GmbH & Co. Kommanditgesellschaft
48151 Münster - BORCHERS Borken GmbH
46325 Borken - B&W Energy GmbH Co. KG
46359 Heiden - Coler GmbH & Co. KG
48155 Münster - Compo GmbH & Co. KG
48157 Münster - Concentrix Münster GmbH
48155 Münster - Cultizm DM International Trading e.K.
48155 Münster - Dachser GmbH & Co. KG
48432 Rheine - Der gute Bäcker H. Krimphove GmbH
48155 Münster - DMI GmbH & Co. KG
48161 Münster - Dr. Otto Suwelack Nachf. GmbH & Co. KG
48727 Billerbeck - d.velop AG digital business solutions
48712 Gescher - ECON TEL GmbH
48155 Münster - egeplast international GmbH
48268 Greven - EMSA GmbH
48482 Emsdetten - Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH
48712 Gescher - Fastbolt Schraubengroßhandel GmbH
48599 Gronau-Epe - Fiege Logistik Stiftung GmbH & Co. KG
48268 Greven - Flender GmbH
46395 Bocholt - FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH
48268 Greven - Franz Kaldewei GmbH & Co. KG
59229 Ahlen - Franz Waterkamp GmbH & Co. KG
48432 Rheine - FRIWO Gerätebau GmbH
48346 Ostbevern - GEA Westfalia Separator Group GmbH
59302 Oelde - G. ELSINGHORST Stahl und Technik GmbH
46395 Bocholt - Geschwandtner & Felgenmacher Bedachungshandel GmbH
46395 Bocholt - GREIWING logistics for you GmbH
48268 Greven - Hammelmann GmbH
59302 Oelde - Heinrich Wietholt GmbH
46342 Velen - Herbers Büro-Service GmbH & Co. KG
48683 Ahaus - H. Gautzsch Zentrale Dienste GmbH
48155 Münster -
HUESKER Synthetic GmbH
48712 Gescher -
HUPFER Metallwerke GmbH & Co. KG
48653 Coesfeld - IGEMA GmbH
48163 Münster - iglo GmbH
48734 Reken - Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen
48151 Münster - ista SE
48159 Münster - J. W. Ostendorf GmbH & Co. KG
48653 Coesfeld - Kinderheilstätte
Vestische Caritas-Kliniken GmbH
59394 Nordkirchen - Kreishandwerkerschaft Steinfurt Warendorf
48431 Rheine - LECO-Werke Lechtreck GmbH & Co. KG
48282 Emsdetten - LR Global Holding GmbH
59227 Ahlen - Nagel-Group Logistics SE
33775 Versmold - LC Packaging GmbH
48143 Rheine - Lichtgitter GmbH
48703 Stadtlohn - L. STROETMANN Lebensmittel GmbH & Co. KG
48163 Münster - Midsona Deutschland GmbH
59387 Ascheberg - Mosecker GmbH & Co. KG
48155 Münster - nicos AG
48155 Münster - Nowega GmbH
48147 Münster - Parador GmbH & Co. KG
48653 Coesfeld - PROFILAN Kunststoffwerk GmbH & Co. KG
48739 Legden - REMONDIS Assets & Services GmbH & Co. KG
44536 Lünen - REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG
44536 Lünen - RHENUS LOGISTICS, Rhenus Data Office GmbH
48301 Nottuln - ROLLER GmbH & Co. KG
45891 Gelsenkirchen-Buer - Rottendorf Pharma Gmbh
59320 Ennigerloh - Ruthmann GmbH & Co. KG
48712 Gescher-Hochmoor - SANIMED GmbH
49479 Ibbenbüren - SARIA A/S GmbH & Co KG
59379 Selm - Saueressig GmbH + Co. KG
- Matthews International GmbH
48691 Vreden - Schmitz Cargobull AG
48612 Horstmar - SG Service Zentral GmbH
48653 Coesfeld - SLC Service Logistik Company GmbH
48703 Stadtlohn - Stadtwerke Coesfeld GmbH
48653 Coesfeld - Stadtwerke Münster GmbH
- 48155 Münster
- Takko Holding GmbH
48291 Telgte - S & O Handelsgesellschaft mbH
33775 Versmold - technotrans SE
48336 Sassenberg - Thalia Bücher GmbH
48157 Münster - The Family Butchers Holding GmbH & Co.KG
33775 Versmold - Vesuvius GmbH
- 46325 Borken
- Wagener & Co. GmbH
49525 Lengerich - Wheelabrator Group GmbH
48629 Metelen - Wheels Logistics
48165 Münster - Weicon GmbH & Co. KG
48157 Münster - Westfälische Drahtindustrie GmbH
59067 Hamm - Westfleisch SCE mbH
48143 Münster - Westrup International e.K.
48346 Ostbevern - Wigger Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG
48720 Rosendahl - Witte Technology GmbH
48163 Münster
Wirtschaftsinformatik
Folgende Unternehmen bieten eine Berufsausbildung mit einem Studium im Bereich Wirtschaftsinformatik (an der IHK Nord Westfalen) an.
- Ärztekammer Westfalen-Lippe
48147 Münster - BBHT Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG
48155 Münster - Bröker & Laskowski GmbH
48329 Havixbeck - Coler GmbH & Co. KG
48155 Münster - d.velop AG digital business solutions
48712 Gescher - Digital Life Sciences GmbH
48712 Gescher - Flender GmbH
46395 Bocholt - GuideCom AG
48155 Münster - H. Gautzsch Firmengruppe
48155 Münster - Kraftverkehr Nagel GmbH & Co. KG
33775 Versmold - Landwirtschaftsverlag GmbH
48165 Münster - OptiTime GmbH & Co.KG
48432 Rheine - Rottendorf Pharma GmbH
59320 Ennigerloh - Rudolf Ostermann GmbH
- 46395 Bocholt
- Takko Holding GmbH
48291 Telgte - Thalia Bücher GmbH
48157 Münster - Vesuvius GmbH
46325 Borken - VKF Renzel GmbH
46419 Isselburg
Kooperationspartner
Die Durchführung der Studiengänge ist nur in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern möglich, da die IHK Nord Westfalen keine Hochschule ist. Für die wissenschaftliche Qualität der dualen Studiengänge sind die Fachhochschule Münster beziehungsweise die Westfälische Hochschule verantwortlich. Die dualen Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft beziehungsweise Wirtschaftsinformatik sind durch die Hochschulen akkreditiert. Damit sind sie staatlich anerkannt und von allen Hochschulen in Deutschland und international als Basis für ein aufbauendes Masterstudium akzeptiert.
- Fachhochschule Münster
Hüfferstr. 27 | 48149 Münster - Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43 | 45877 Gelsenkirchen
Studienleitung
Die Studienleitung ist für die dualen Studiengänge der IHK Nord Westfalen verantwortlich. Es handelt sich hier um die Fachbereiche der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik.
|
Geschäftsführung Sven Wolf Telefon 02871 9903-600 Sven.Wolf@ihk-nordwestfalen.de Standortleiter Westmünsterland der IHK Nord Westfalen, Leiter der Weiterbildung |
|
Studienleitung Prof. Dr. Wolfgang Berens Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Controlling Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
|
Studiengangsleitung: Studiengänge Betriebswirtschaft
in Kooperation mit der Fachhochschule Münster Prof. Dr. Christiane Fühner Fachbereich Wirtschaft Fachhochschule Münster |
|
Studiengangsleitung: Studiengänge Wirtschaftsinformatik
in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen – Recklinghausen – Bocholt Prof. Dr. Bernhard Müller-Jundt Westfälische Hochschule |
Koordinierungs- und Evaluierungsausschuss | Beirat
Die Studiengänge werden von einem Koordinierungs- und Evaluierungsausschuss (KEA) und von einem Beirat begleitet, der sich aus Vertretern der Hochschule, der IHK und Unternehmensvertretern zusammensetzt. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Sicherstellung der Qualität der Studiengänge.