Servicefahrer/-in

Servicefahrer/-innen sind insbesondere in Unternehmen tätig, die Serviceleistungen bei Kunden erbringen. Dazu gehört dort das Warten und Pflegen von Geräten, Auffüllen, Austausch und Verkauf von Warenbeständen und Produkten. Typische Branchen sind Textilmietservice, Automatenbetreiber, Lebensmittelversorgung, Hygienedienstleistungen, Berufsbekleidungsservice sowie Kurier-, Express- und Postdienstleistungen. Servicefahrer/-innen stehen in direktem Beratungs- und Verkaufskontakt mit Kunden und planen ihre Fahrtrouten selbst. Sie be- und entladen ihre Fahrzeuge eigenständig und nehmen auch Zahlungen an.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung zwei Jahre.
Die Zwischenprüfung in diesem Ausbildungsberuf wird digital durchgeführt. Zur Vorbereitung digitaler Zwischenprüfung steht unter https://demo.pruefung.io (TAN: demotan) eine Demo-Version der eingesetzten Online-Prüfungsplattform bereit. Die Demo-Version enthält zur optimalen Vorbereitung alle Aufgabentypen, die in den schriftlichen Zwischenprüfungen in kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Ausbildungsberufen eingesetzt werden.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufskolleg

Der Auszubildende muss vom Betrieb beim Berufskolleg angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.
Informationen zu Fortbildungsmöglichkeiten

Downloads